Thorakoskopie und Thorakokaustik

Die Tuberkulose und ihre Grenzgebiete in Einzeldarstellungen 7

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662017296
Sprache: Deutsch
Umfang: v, 90 S., 42 s/w Illustr., 13 farbige Illustr., 90
Auflage: 1. Auflage 1929
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenportrait

InhaltsangabeA. Instrumentarium.- I. Getrenntes Instrumentarium.- 1. Optik.- a) Perspektivische Verzeichung.- b) Änderungen in der Bildstellung.- 2. Zusatzinstrumentarium zur Optik.- 3. Der Brenner.- 4. Zusatzinstrumentarium zum Brenner.- II. Kombinationsinstrumente.- III. Ergänzungsapparate.- Anhang: Sterilisierung der Instrumente.- B. Die normale Anatomie der Brusthöhle und ihre Darstellung im thorakoskopischen Bilde.- C. Die pathologische Anatomie der Brusthöhle, insbesondere ihre Erscheinungsform im thorakoskopischen Bilde.- I. Die pathologische Anatomie der Pleurahöhle.- 1. Die Formen der Pleuritis, insbesondere die diffusen entzündlichen und mehr knotenförmigen tuberkulösen Pleuritiden.- a) Die Arten der Pleuritis.- b) Die tuberkulösen Pleuritiden.- 2. Die Verwachsungen als Folge der Pleuritis.- a) Die morphologische Einteilung der Verwachsungen.- b) Die Entstehung der Verwachsungen.- c) Die Histologie der Verwachsungen.- ?) Verwachsungen infolge perifokaler Entzündung um den tuberkulösen Herd.- ?) Verwachsungen infolge direkten Übergreifens des tuberkulösen Prozesses auf die Pleurablätter.- Anhang: Das umschriebene sekundäre bullöse Emphysem.- 3. Einteilung der Verwachsungen nach ihrer Lage.- 4. Die bevorzugten Lokalisationen der Verwachsungen und deren Ursachen.- 5. Die Selbstlösung bei Verwachsungen.- 6. Pneumothorax und Verwachsungen.- II. Die Erscheinungsformen der pathologisch-anatomischen Veränderungen der Pleurahöhle im thorakoskopischen Bilde.- 1. Die Veränderungen im Bereich der Pleurablätter im thorakoskopischen Bilde.- a) Die Pleurahöhlenwände bei unveränderter Pleura.- b) Pleuraveränderungen unspezifischen Charakters.- ?) Die umschriebene Pleuraschwiele.- ?) Das thorakoskopische Bild des älteren Pneumothorax.- ?) Das thorakoskopische Bild des verschwartenden Pneumothorax.- ?) Das thorakoskopische Bild der akuten und chronischen Pleuritiden.- c) Pleuraveränderungen tuberkulöser Natur im thorakoskopischen Bilde.- 2. Die räumlichen Verhältnisse des Pneumothorax im thorakoskopischen Bilde.- a) Abhängigkeit des thorakoskopischen Bildes vom Grade des Lungenkollapses.- b) Die Verwachsungen im thorakoskopischen Bilde.- ?) Die strangförmigen Verwachsungen im thorakoskopischen Bilde mit Hinweisen auf die Thorakokaustik.- 1. Die Lagebeziehungen der strangförmigen Verwachsungen und ihre Lokalisierung.- 2. Die Größenverhältnisse der strangförmigen Verwachsungen.- 3. Die einzelnen Strangabschnitte.- 4. Die Möglichkeit der Erkennung einer Lungenbeteiligung im Strange.- 5. Die zur Kauterisation notwendige Länge des bindegewebigen Anteils eines Stranges.- 6. Der Blutgefäßreichtum der Verwachsungen.- 7. Zusammenfassung.- ?) Die membranösen Verwachsungen.- ?) Die flächenhaften Adhäsionen.- III. In welchen Fällen von Pneumothorax die Thorakoskopie indiziert ist.- D. Ausführung der Operation.- 1. Lokalisierung der Stränge.- 2. Vorbereitung des Kranken.- 3. Lagerung des Kranken.- 4. Operation mit der geradsichtigen Optik.- Anhang. Besonderheiten beim Gebrauch der Optik mit abgelenkter Sehachse.- 5. Nachbehandlung.- E. Ergebnisse von Thorakoskopie und Thorakokaustik.- I. Inwieweit die Thorakokaustik die Summe der therapeutisch nützlichen Pneumothoraces im Rahmen einer Anstalt zu steigern vermag.- II. Zahlenmäßige Angaben über unser gesamtes Material nach Anzahl der Thorakoskopien und Thorakokaustiken, nach den Erfolgen und nach den Komplikationen.- III. Der klinische Normalverlauf nach erfolgter Thorakoskopie und Thorakokaustik (mit im Bereich des Normalen liegenden Fiebertypen).- IV. Entstehung, Verlauf und Behandlung der Komplikationen.- 1. Das Haut- und Brustwandemphysem.- 2. Die fieberhaften und fieberlosen Pneumothoraxexsudate nach Thorakokaustik. Das tuberkulöse Empyem. Die Verschwartung des Pneumothorax.- 3. Die endothorakale Blutung.- 4. Das misohinfizierte Empyem ohne Lungenperforation.- 5. Die Lungenperforation nach Thorakokaustik.