Gebäudetechnik für Trinkwasser

eBook - Fachgerecht planen - Rechtssicher ausschreiben - Nachhaltig sanieren, VDI-Buch

Häußermann, Daniel/Hentschel, Wolfgang/Rudat, Klaus u a
86,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662543023
Sprache: Deutsch
Umfang: 14.28 MB
Auflage: 2. Auflage 2017
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Seit Inkrafttreten der geänderten Trinkwasserverordnung zum 1. November 2011 unterliegt Trinkwasser aus gewerblich genutzten Installationen einer jährlichen Untersuchungspflicht. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Fachbuch neueste Forschungsergebnisse, Richtlinien, Normen und Gesetze für die Planung hygienegerechter Anlagen vorgestellt.

Die zweite, korrigierte Auflage enthält Berechnungsbeispiele mit Kommentaren zu den gültigen Regelwerken für Trinkwasserinstallationen, diese vermitteln praxisnahes Fachwissen für die hygienebewusste Auslegung hydraulisch optimierter Verteilungssysteme.

Ursachen mikrobiologisch kontaminierter Altanlagen und erfolgreiche Sanierungskonzepte werden schließlich ebenso erläutert wie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Planung, Ausschreibung und einen bestimmungsgemäßen Anlagenbetrieb.


Autorenportrait

Prof. Dr. med. Thomas Kistemann M.A. Studium der Geographie und Humanmedizin. Promotion zu Lösemitteln im Grundwasser. Habilitation zu räumlicher Analyse in der Gesundheitsforschung. Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Hygiene& Public Health der Universität Bonn und Leiter des WHO Kollaborationszentrums für gesundheitsförderndes Wassermanagement. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Schnittstelle von Wasser und Gesundheit. 

Dipl.-Ing. Werner Schulte. Ausbildung im Fachhandwerk. Studium der Versorgungstechnik, Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung. Er ist Leiter des Technischen Marketings bei Viega in Attendorn und ist dort auch verantwortlich für die Normungs- und Gremienarbeit. Als Mitarbeiter diverser Fachgremien des CEN, DIN, DVGW und VDI gilt sein Interesse praxisorientierten Regelwerken für betriebssichere und wirtschaftliche Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik.

Prof. Dipl.-Ing. Klaus Rudat. Studium der Versorgungstechnik und der Energie- und Verfahrenstechnik (TU Berlin). Seit 1984 Professor an der Beuth Hochschule für Technik Berlin mit den Fachgebieten Sanitäre Gebäudetechnik, Brandschutz (Wasser und Gaslöschanlagen). Mitarbeiter in zahlreichen Fachgremien des DIN, DVGW, VDI, z. B. als Obmann (DIN 1988-300, VDI 6024, 2067 / 22, 6006), NAW, NHRS, DVGW 553. Sein Interesse in der Forschung und Entwicklung gilt der optimalen Auslegung von Sanitärsystemen, der Simulation des Betriebs mit den Folgen für die Auslegung und der Normungsarbeit. 

Dipl.-Ing. Wolfgang Hentschel. Studium der Umwelt- und Hygienetechnik. Sachgebietsleiter Umwelttechnik im Amt für Gesundheit, Frankfurt. Heute im »aktiven« Ruhestand. Mitarbeiter in Fachgremien wie dem DVGW oder der Trinkwasserkommission. Besondere Arbeitsschwerpunkte: Trink- und Badewasserhygiene. Interessen: Legionellensanierung, Datenbank- Anwendungsprogrammierung.

Dr. jur. Daniel Häußermann. Studium der Rechtswissenschaften und Wissenschaftlicher Assistent an der Eberhard- Karls-Universität Tübingen. Promotion 2003. Seit 2003 Rechtsanwalt, seit 2007 zugleich Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Beratungserfahrung als niedergelassener Rechtsanwalt und als In-house Counsel in der Bau- und Dienstleistungsbranche. Tätigkeitsschwerpunkt im nationalen und internationalen Baurecht. Baubegleitende Rechtsberatung von Planern und ausführenden Unternehmen für Großprojekte im Hoch- und Ingenieurbau.




Inhalt

Hygienisch-mikrobiologische Trinkwassergüte in der Trinkwasser-Installation.- Planungspraxis für Trinkwassergüte in Gebäuden.- Systemauslegung der Trinkwasser-Installation.- Trinkwasserhygiene im Bestand.- Recht / Ausschreibung.- Index.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.