Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Mercator School of Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung und Analyse der Änderungen von Basel II zu Basel III, wobei speziell auf die Vor- und Nachteile sowie die Wirksamkeit der Änderungen eingegangen werden soll. Dafür werden im dritten Kapitel die einzelnen inhaltlichen Änderungen nacheinander analysiert. Die Analyse beginnt mit den verschärften Eigenkapitalregelungen, welche sich in qualitative und quantitative Anforderungen unterteilen lassen, gefolgt von den erhöhten Liquiditätsregelungen, die wie die Eigenkapitalregelungen zur ersten Baseler Säule gezählt werden. Anschließend werden die Änderungen bezüglich des Risikomanagements nach Säule 2 und bezüglich der erweiterten Offenlegungsvorschriften nach Säule 3 untersucht. Essentiell bei der Analyse der eben beschriebenen Änderungen durch das Reformpaket Basel III ist, dass eine einheitliche Analysestruktur innerhalb der zu untersuchenden Änderungen vorliegt. Das bedeutet, dass die Neuerungen jeweils inhaltlich vorgestellt werden, anschließend ein Vergleich zu den vorherigen Regelungen gezogen wird und abschließend eine kritische Bewertung erfolgt. Das vierte Kapitel beinhaltet weiterführende Kritikpunkte und beschreibt die aus der Einführung von Basel III resultierenden Konsequenzen. Schließlich werden im fünften Kapitel die wesentlichen Änderungen von Basel II zu Basel III sowie die dazugehörigen Kritikpunkte und Bewertungsansätze zusammengefasst. Zum Abschluss dieser Arbeit wird ein zukunftsgerichteter Ausblick bzgl. der weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der Baseler Regelungen gewährt. Diese Arbeit wird sich mit den neuen Regelungen zur Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung von Banken befassen. Jenes Reformpaket, das vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht entworfen wurde, nennt sich Basel III und besitzt einen ergänzenden Charakter in Bezug auf die vorher gültigen Regelungen des Basel II. Um einen stringenten und nachvollziehbaren Aufbau der Arbeit zu gewährleisten, werden im zweiten Kapitel zunächst der Hintergrund sowie die Grundlagen des Reformpakets Basel III erläutert. In diesem Zusammenhang wird auf die inhaltlichen Aspekte und die Struktur der Regelungen nach Basel II eingegangen. Darauf aufbauend werden die Notwendigkeit der Einführung des Basel III sowie dessen Ziele dargestellt, um anschließend die konkrete Entwicklung des Reformpakets und dessen rechtliche Fundierung zu beschreiben.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.