Beschreibung
Die Bundesregierung ist verpflichtet, in jeder Legislaturperiode dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat einen "Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe" vorzulegen. Im November 2020 wurde der von einer unabhängigen Kommission interdisziplinärer Expert*innen erarbeitete Bericht zum Thema "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter" der Öffentlichkeit vorgestellt.
Auf fast 700 Seiten bietet der Bericht einen systematischen, empirisch untermauerten, umfassenden Bericht zur politischen Bildung junger Menschen. Im Fokus stehen in biographischer Perspektive die Räume politischer Sozialisation und Bildung von Kindern und Jugendlichen und die vielfältigen Handlungsfelder politischer Bildung. Analysiert werden Rahmenbedingungen, Strukturen und konzeptionellen Orientierungen und es wird versucht, grundlegende Begriffe Demokratie, Politik, politische Bildung, Demokratiebildung zu klären. Der Bericht nennt Herausforderungen, markiert Defizite und Desiderate und mündet in einen umfangreichen Katalog an Empfehlungen für Praxis, Wissenschaft und Politik.
Die Tatsache, dass der Kinder- und Jugendbericht diesem Thema gewidmet ist, sollte zunächst als eine Anerkennung und Würdigung der vielfältigen Akteure, Einrichtungen, Initiativen und Verbände verstanden werden. Diese engagieren sich seit Jahren für die politische Bildung junger Menschen und Jugendlicher und unterstützen diese im Prozess zu politisch handlungsfähigen, demokratischen Persönlichkeiten. Weiter setzen sie sich für eine auf Grund- und Menschenrechten basierende Weiterentwicklung der Demokratie zu einer inklusiven und gerechten Gesellschaft ein. Der Auftrag an die Kommission kann jedoch auch als Aussage über aktuelle Debatten um Demokratie, gesellschaftliche Konflikte, über Hindernisse gerechter Teilhabe, über Mechanismen von Ausgrenzung und Prozesse der Diskriminierung gelesen werden.
Diese Ausgabe des Journal will dazu beitragen, die Fachöffentlichkeit mit Erkenntnissen des Berichts näher bekannt zu machen. In Hinblick auf die vielschichtigen Analysen und Resultate des Werks, die in einer Ausgabe der Zeitschrift nicht adäquat berücksichtigt werden können, hat sich die Redaktion entschieden, den Bericht primär aus der Perspektive der organisierten außerschulischen politischen Jugendbildung in den Blick zu nehmen.
Ein interessanter Aspekt des Berichts ist, dass politische Bildung in der gesamten Kindheit und Jugend stattfindet. Diese These scheint auf einem Zusammenwirken von informeller (Familie, Medien, Alltag), formaler (in Schule und Unterricht) und non-formaler politischer Bildung (Handlungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit) zu basieren, das in eine politische Selbstpositionierung junger Menschen mündet. Im Kapitel zur Kinder- und Jugendarbeit wird dann zwischen konzeptionell geplanter, situativer und politischer Bildung im Kontext von Selbstorganisationsprozessen differenziert. Nun wird im Bericht nicht genauer definiert, was Kriterien für eine konzeptionell geplante politische Bildung sein können. Diese Unterscheidung könnte man zwar heuristisch verstehen, doch sie kann auch als Schritt auf dem Weg einer Erosion des bewährten Raums einer organisierten, außerschulischen politischen Jugendbildung gelesen werden.
Autorenportrait
Dr. Sonja Haug
ist Professorin für Empirische Sozialforschung an der OTH Regensburg, Leiterin des Projekts "Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)".
Sarah Lessig,
Erzieherin, studiert Soziale Arbeit im Bachelor an der OTH Regensburg.
Barbara Menke
ist Bundesgeschäftsführerin von Arbeit und Leben und Vorstandsvorsitzende des Bundesausschuss Politische Bildung e. V.
Prof. Dr. Christian Palentien
leitet den Arbeitsbereich "Bildung und Sozialisation" am Fachbereich "Erziehungs- und Bildungswissenschaften" der Universität Bremen. Dort ist er im Direktorium des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZFLB) tätig. Er war Vorsitzender der Sachverständigenkommission des 16. Kinder- und Jugendberichts.
Simon Schmidbauer,
M.A. Soziale Arbeit, wiss. Mitarbeiter an der Ostbayerischen Technische Hochschule Regensburg (OTH), Doktorand an der Universität Passau.
Klaus Waldmann
ist leitender Redakteur des JOURNAL.
Lisa Walter,
Politikwissenschaftlerin, Soziologin (B.A.) und Migrationswissenschaftlerin (M.A.). Nach 2-jähriger Praxistätigkeit beim Flüchtlingsrat NRW, untersucht sie aktuell im Rahmen ihres Dissertationsprojektes den Wandel in der Asylpolitik. Mit Gegenstrategien zu Antiziganismus beschäftigte sie sich erstmals intensiv im Rahmen ihrer Masterarbeit.
Dr. Alexander Wohnig
ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen und Mitglied der JOURNAL-Redaktion.
Inhalt
MitDenken
Lisa Walter:
Herausforderung Othering. Problembereiche der politischen Arbeit gegen Antiziganismus
SchwerPunkt: Perspektiven des 16. Kinder- und Jugendberichts
Christian Palentien:
Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Der 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung
Alexander Wohnig:
Klärungsversuche: Zum Begriff politische Bildung im Bericht
Barbara Menke:
Differenzierte Analyse herausfordernde Impulse. Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) begrüßt Themensetzung und Aussagen des 16. Kinder- und Jugendberichts
Rückenwind für weiteres Engagement
Stimmen zum 16. Kinder- und Jugendbericht
Klaus Waldmann:
Blühende Landschaften? Struktureller Wandel und Vielfalt in der Landschaft politischer Jugendbildung
BildungsPraxis
Wie geht Demokratie? Ein Projekt der AKSB stößt Reflexion an, wie inklusiv politische Bildung sein kann und soll
Politische Bildung (k)eine Frage des Alters. Das Modellprojekt "Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern"
ZeitZeugen
Möglichst unaufgeregt. Pädagogische Arbeit und Islamismusprävention von ufuqu.de
VorGänge
u.a. Migrantische politische Bildung für eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft / Promoting Europe: gemeinsam Räume für mehr Begegnung und politischen Austausch schaffen / Digitale Infomrationskompetenzen verbesserungsfähig / Freiwilliges Engagement in Deutschland auf hohem Niveau / Muslimisches Leben in Deutschland
LeseZeichen
Impulse für eine Post-Covid-Zeit / Politische Bildung mit Leben gefüllt / Reflexivität und Mündigkeit als Ziele (in) der politischen Bildung / Strammstehen vor der Demokratie / Pädagogische Perspektiven zum Trend einer Versicherheitlichung
ÜberGrenzen
Simon Schmidbauer, Sarah Lessig, Sonja Haug:
Politische Bildungsangebote für Geflüchtete eine Bestandsaufnahme
AusBlick
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.