Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783736994904
Sprache: Englisch
Umfang: 432 S., 138 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2.3 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 45. Auflage 2017
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die Europäische Nordsee Energie Allianz (,ENSEA') ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt, welches im Rahmen des FP7-Programms "Kapazitäten-Wissensregionen" zwischen dem 01.10.2012 und dem 31.12.2015 durchgeführt wurde. Hauptziel ist der gezielte Aufbau internationaler Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung in regionalen Energiesektoren (Triple-Helix-Ansatz) und die Entwicklung von Wissen über Energiesystemintegration innerhalb internationaler Regionen. Partner des ENSEA-Verbundes sind die nördlichen Niederlande, der Nordwesten Deutschlands, der Südwesten Norwegens und Schottland. Die Vereinigung und Analyse der Innovationskapazitäten der Partnerregionen, die Zusammenführung bestehenden Energie-Know-hows, die Abstimmung von regionalen, nationalen und europäischen Forschungsprogrammen sowie die Verstetigung der Zusammenarbeit sind die wichtigsten Ergebnisse der in dieser Schriftenreihe vorgestellten Aktivitäten. Ergänzend wird ein Maßnahmenkatalog für die Politikentwicklung vorgestellt, welcher im Rahmen der ENSEA-Abschlusskonferenz in Edinburgh erarbeitet wurde. ENSEA leistet damit einen signifikanten Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien der Nordsee in das bestehende Onshore-Energiesystem.
Autorenportrait
Hans-Peter Beck wurde 1947 in Ehmen/Wolfsburg geboren und absolvierte von 1964-1968 eine Lehre als Starkstromelektriker. Von 1969-1972 schloss sich ein Studium an der Fachhochschule Wolfenbüttel und von 1972-1976 ein Aufbaustudium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin an. Danach von 1977-1981 folgte eine Tätigkeit als Entwicklungsingenieur im Forschungsinstitut Berlin der AEG AG im Rahmen einer Promotion, die an der Technischen Universität Berlin abgelegt wurde. Nach einer Funktion als Leiter des Laboratoriums "Neuartige Energiesysteme" (1982-1984) und der Abteilung "Entwicklung Triebfahrzeuge" im AEG Geschäftsbereich Bahntechnik erfolgte 1989 eine Berufung zum Universitäts-Professor für "Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Energietechnik" an der Technischen Universität Clausthal (TUC). Ab Oktober 1989 begann die heute noch andauernde Leitungsfunktion als Direktor des Institutes für Elektrische Energietechnik. Von 1994-1998 lief parallel die Dekan-/Prodekan-Funktion im Fachbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemie der TUC, woran sich von 1999-2009 die Prorektor-/Vizepräsident-Funktion für Forschung und Hochschulentwicklung an derselben Universität anschließt. Im Jahr 2008 kam zusätzlich die Position als Vorsitzender des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) hinzu. Die Lehrtätigkeit umfasst derzeit die Gebiete: Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrische Energietechnik, Energiesysteme, Energieelektronik, Regelung elektrischer Antriebe Die Forschungstätigkeit in den Bereichen: Elektrische Umrichterantriebe großer Leistung, Regelung von elektrischen Hochleistungsantrieben (Windgeneratoren, Walzwerkantrieben, Mühlen, Bahnantriebe), Energieelektronische Geräte zur Energiekonditionierung sowie deren, Simulationstechnik spiegelt sich in 187 (Stand 7/2011) Veröffentlichungen und Buchbeiträgen zu o. a. Themen und 40 Patenten/ Patentanmeldungen wider (www.iee.tu-clausthal.de). Zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen, Mitgliedschaften in Fachausschüssen sowie eine entsprechende Gutachtertätigkeit auch für die Deutsche Forschungsgemeinschaft als gewählter Fachgutachter für Energieanwendungen runden das Arbeitsgebiet ab.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt