×

Statusmeldung

  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt

Gemeinschaft oder Egoismus

eBook - Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl, tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien

Auch erhältlich als:
20,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783744520096
Sprache: Deutsch
Umfang: 100 S., 2.25 MB
Auflage: 1. Auflage 2021
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

tv diskurs, Band 96 Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.: "Bring doch mal den Müll rein" Kontexte von Trash-TV von Dr. Gerd Hallenberger Arenen der Niedertracht Promi Bullying und Beschämung in Unterhaltungsformaten von Dr. Uwe Breitenborn Bin ich peinlich? Interview mit Dr. Julia Döring Der beste Film aller Zeiten Persönlicher Mediengeschmack von Clemens Schwender und Selina Flechsig Guilty Pleasure Die Lust am Überschreiten moralischer Grenzen Interview mit Prof. Dr. Margreth Lünenborg Peinlich vergnügt Interviews mit jungen Erwachsenen Ich sehe was, ws du nicht sehen würdest - und das habe ich mir auch verdient von Dorothea Adler, Benjamin P. Lange, Frank Schwab Camp - eine Theorie des schlechten Geschmacks von Clemens Schwender Kolumne Trash-TV-Liebe von Anja Rützel

Autorenportrait

Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ist ein gemeinnütziger Verein privater Fernsehanbieter in Deutschland. Ziel der FSF ist es, einerseits durch eine Programmbegutachtung den Jugendschutzbelangen im Fernsehen gerecht zu werden und andererseits durch medienpädagogische Aktivitäten, Publikationen und Unterstützung von Forschungsarbeiten den bewussteren Umgang mit dem Medium Fernsehen zu fördern.

Inhalt

EDITORIAL INTERNATIONAL Der Bildschirm als Fenster zur Welt und umgekehrt Roberto Simanowski PÄDAGOGIK Quelle: Internet? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test Anna-Katharina Meßmer Das Kino als Kulturraum neu denken Kongress Vision Kino 21 TITEL Gemeinschaft oder Egoismus? Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl Klaus-Dieter Felsmann Public Value Ein neuer Qualitätsbegriff? Julia Serong Public Value Gemeinwohl als Zielgröße im Medienmanagement Timo Meynhardt und Eduard Frantz Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl Joachim von Gottberg im Gespräch mit Ina Schmidt Ist der Egoismus Feind oder Freund des Gemeinwohls? Wolfgang Schmidbauer Wie der Public Value über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kam Steffen Grimberg "Der Wettbewerb findet auch auf den Benutzeroberflächen statt." Die Privilegierung von Public-Value-Inhalten zur Sicherung von Angebotsvielfalt Claudia Mikat im Gespräch mit Michael Müller Public Value in Unterhaltungsformaten? Ein Plädoyer Joachim von Gottberg Auf, auf zu neuen Ufern! Kolumne von Steffen Grimberg PANORAMA "Erwachsene müssen Werte setzen!" Gespräch mit Dimitria Bouzikou WISSENSCHAFT Das Porträt: Markus Lehmkuhl Alexander Grau MEDIENLEXIKON Unterhaltung Gerd Hallenberger DISKURS Film als ambivalente Herausforderung Über ethische Aspekte der Filmrezeption Marcus Stiglegger Die Banalisierung des Bösen Warum Parodien auf den Nationalsozialismus den Rechtsextremisten in die Karten spielen Tilmann P. Gangloff Zurück in die Zukunft Jenni Zylka Gafferkultur? Anmerkungen zum True-Crime-Boom Uwe Breitenborn

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.