Deutschlands kulturelle Entfaltung 1763-1789

Die Neubestimmung des Menschen. Die Wandlungen des anthropologischen Konzepts im 18. Jahrhundert, Studien zum 18. Jahrhundert 2/3

58,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787305889
Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 23.5 x 15.9 cm
Auflage: 1. Auflage 1980
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Deutschlands kulturelle Entfaltung 1763-1790 Einführung: Rudolf Vierhaus Reinhart Koselleck: Sprachwandel und sozialer Wandel im ausgehenden Ancien Regime Manfred Riedel: Historizismus und Kritizismus: Kants Streit mit G. Forster und J. G. Herder Manfred Fuhrmann: Die ,Querelle des Anciens et des Modernes', der Nationalismus und die Deutsche Klassik Stefan Kunze: Die Wiener Klassik und ihre Epoche: Zur Situierung der Musik von Haydn, Mozart und Beethoven Andreas Kleinert: Physik zwischen Aufklärung und Romantik: Die "Anfangsgründe der Naturlehre" von Erxleben und Lichtenberg Die Neubestimmung des Menschen: Wandlungen des anthropologischen Konzepts im 18. Jahrhundert Einführung: Richard Toellner Bernhard Fabian: Newtonische Anthropologie: Alexander Popes Essay on Man Jürgen von Stackelberg: Das Bild der Frau im französischen Roman des achtzehnten Jahrhunderts Christian Probst: Das Menschenbild der praktischen Medizin im 18. Jhd., gezeigt an den Beispielen der latromechanik und des Epidemismus Wilhelm Schmidt-Biggemann: Mutmaßungen über die Vorstellung vom Ende der Erbsünde Odo Marquard: Der angeklagte und der entlastete Mensch in der Philosophie des 18. Jahrhunderts Wolf Lepenies: Naturgeschichte und Anthropologie im 18. Jhd. Gerd Kleinheyer: Wandlungen des Deliquentenbildes in den Strafrechtsordnungen des 18. Jhd. Hans-Jürgen Schings: Der anthropologische Roman. Seine Entstehung und Krise im Zeitalter der Spätaufklärung Victor Link: "A monopoly contrary to the nature and reason of things": Frühe literarische Opposition gegen Maschinen in England

Autorenportrait

Wilhelm Schmidt-Biggemann (* 23. Juni 1946 in Olpe) ist ein deutscher Philosophiehistoriker und Hochschullehrer in Berlin. Wilhelm Schmidt-Biggemann studierte von 1966 bis 1974 Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte und Theologie an der Ruhr-Universität Bochum. 1974 beendete er sein Studium mit einer Dissertation zu "Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte". Von 1974 bis 1976 forschte er an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel zur frühen Neuzeit und zur Religionsphilosophie von Hermann Samuel Reimarus. Von 1976 bis 1979 war er Abteilungsleiter am dortigen Wissenschaftsprogramm. Als Assistent am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin habilitierte Schmidt-Biggemann 1981 mit einer Arbeit zu "Topica universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft". Seit 1989 ist Schmidt-Biggemann Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Religionsphilosophie, Geschichte der Philosophie und Philologie in der Frühen Neuzeit, Geschichtsphilosophie, Geschichte der Metaphysik und Geschichte der politischen Philosophie.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt