Beschreibung
AbstractsMichael Zichy: »Menschenbild«. Begriffsgeschichtliche AnmerkungenThe German term Menschenbild, which, in its modern sense, might be translated as (public) understanding of human nature, is very popular both in public and in academic discourse. There is widespread consensus that Menschenbilder are fundamental to human selfunderstanding and the organisation of society. This paper examines the history of this concept and follows the multiple changes of its meaning that have occurred between the middle ages and today.Stephan Zimmermann: Reflexion und freies Spiel. Kants »Schlüssel zur Kritik des Geschmacks«As the »key to the critique of taste« in §9 of his Critique of Judgement Kant offers the well-known doctrine of a »free play of the cognitive faculties«. What exactly this play consists in is still much discussed in the literature. Kant describes it as a state of harmony between imagination and understanding, for which the reflecting judgement, which mediates between the two, is responsible. This paper turns against the popular interpretation that considers »free play« as an exceptional state of the mind in which the said faculties are relieved from their actual cognitive activity. This view, however, creates a number of inconsistencies. Above all, Kant explicitly speaks against it. The paper therefore argues for an alternative reading that is able to take these objections into account.Kay Herrmann: Das Apriori, seine Geltung und Entdeckung ein RekonstruktionsversuchThe problem of synthetic judgments touches upon the question whether philosophy is in fact capable of making independent truth statements. According to Kant, synthetic judgments formulate the conditions for the possibility of objectively valid knowledge a priori. As far as empirical attempts at reinterpretation of the aprioristic fall short of this ambition, Kant's a priori goes deeper. This is because modern science strives towards objective knowledge, although its statements are fundamentally fallible. The topic of synthetic a priori thus continues to be relevant. This paper will show that, in order to be viable at all, a modernized version of transcendental philosophy must depart from the concepts of »independence from empirics« and/or the »purity« of the aprioristic. Kant's reflections on nonpure synthetic a priori knowledge already contain attempts at this. Furthermore, the aprioristic validity of knowledge does not exclude the possibility, that it can be discovered empirically. Fries and, subsequently, Nelson proceeded with this separation (initially ascribed to Reichenbach) between the contexts of validity and discovery of knowledge, pointing out that the a priori can indeed be discovered empirically, yet never be proven. Currently, there are still a number of valid reasons for arguing that concepts from transcendental philosophy (space, time, substance, causality, freedom and the distinction between the noumenal and phenomenal worlds) continue to be of fundamental importance for the modern sciences. However, it must not be neglected that, even within a modernized framework of transcendental philosophy various unsolved problems remain and/or are created (such as the unfeasibility of the aprioristic claim to general validity and necessity, the problem of drawing a clear boundary between the noumenal and phenomenal worlds). Moreover, the »beautiful structure« of the Kantian system, which constitutes much of its persuasive strength, is lost.Gisela Schlüter: Was ist Scheu? Zur Wort-/Begriffsgeschichte und zu einem Essay Joseph Jouberts (1815)Shame/Scham has recently been dealt with in diverse contexts. This paper focuses on shyness/Scheu=Schamhaftigkeit/pudeur corresponding to aidos and verecundia, retracing the history of the concept in German, French, Italian, and English language.
Autorenportrait
Prof. Dr. Christian Bermes ist Leiter desInstituts für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau. Sprecher des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Orientierung und normative Bindung und der Graduiertenschule Herausforderung Leben, Mitherausgeber des Archiv für Begriffsgeschichte, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Arbeitsschwerpunkte: Phänomenologie, Sprachphilosophie, Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Moralphilosophie.
Inhalt
ABHANDLUNGENMichael Zichy: "Menschenbild". Begriffsgeschichtliche AnmerkungenStephan Zimmermann: Reflexion und freies Spiel. Kants "Schlüssel zurKritik des Geschmacks"Kay Herrmann: Das Apriori, seine Geltung und Entdeckung ein RekonstruktionsversuchGisela Schlüter: Was ist Scheu? Zur Wort-/Begriffsgeschichte und zu einemEssay Joseph Jouberts (1815)Sandra Markewitz: Sprache und Bedeutung im 19. Jahrhundert.Überlegungen mit Otto Friedrich Gruppe und Conrad HermannMatthias Aumüller: Der Begriff der Poetizität zwischen Formalismusforschungund Ideengeschichte. Lehren von allgemeinem Nutzen aus dem Spezialfallder Potebnja-Rezeption in der westlichen LiteraturwissenschaftDietrich Busse: Begriffsstrukturen und die Beschreibung von Begriffswissen.Analysemodelle und -verfahren einer wissensanalytisch ausgerichtetenSemantik(am Beispiel von Begriffen aus der Domäne Recht)Janina Sombetzki: Historische Beiträge zu einer Minimaldefinition von"Verantwortung". Etymologie und Genese der Verantwortung vor demHintergrundder VerantwortungsforschungMISZELLEHans-Martin Sass: Bioethik BioethicsLITERATURBERICHT
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.