Churrätien im frühen Mittelalter

Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert

68,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796510649
Sprache: Deutsch
Umfang: 379 S., 21 s/w Illustr., 28 farbige Illustr., 80 I
Format (T/L/B): 3.5 x 23.1 x 16.2 cm
Auflage: 2. Auflage 2008
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Churrätien im frühen Mittelalter Churrätien im frühen Mittelalter Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert Titel ist derzeit leider vergriffen. Eine Neuauflage ist geplant! «Man muss den alten churrätischen Raum darum beneiden, eine so glückliche Übersichtsdarstellung über seine Wurzeln und seiner frühen Geschichte erhalten zu haben.» Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte «Spannend und ausgewogen geschrieben. Es darf zweifellos zu jenen Werken gezählt werden, in denen es kompetenten Forschern gelingt, einem breiteren Publikum Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu geben.» Der Stern Churrätien im frühen Mittelalter Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert Was bedeutete der Untergang des römischen Reiches für Rätien? Politisch-geographisch wandelte sich die Grenzprovinz Raetia Ia von einem nördlichen Rand- und Grenzgebiet Italiens zu einem südlichen des Franken- reichs. Die politische Umpolung hatte dauerhafte Nachwirkungen. Die quasi autonome Bischofsherrschaft der Familie der Zacconen-Victoriden wurde Anfang des 9. Jahrhunderts durch eine duale Form der Herrschaft er- setzt, die in ottonischer Zeit in das Nebeneinander von gräflicher und bischöflicher Herrschaft mündete. Kirchlich löste die Umpolung die Zugehörigkeit Rätiens zur Metropole Mailand und unterstellte das Bistum Chur auf Dauer (bis 1802) dem Erzbistum Mainz. Die frühe Phase der Christianisierung war getragen von Kräften des oberitalischen Raumes. Die Klostergründungen, die Kultbeziehungen, Kunst- und Bauformen und die kirch- lichen Einrichtungen zeigen, wie sich seit merowingisch-karolingischer Zeit die älteren Verhältnisse den gallisch-fränkischen anglichen. Tiefgreifend war auch der Wandel der Sozial- und Wirtschaftsstruktur Rätiens: die römische Gutswirtschaft wurde durch die frühmittelalterliche Grundherrschaft mit ihren vielfältigen Abhängigkeits-und Dienstverhältnis- sen ersetzt. Neben vielen Hinweisen auf Viehwirtschaft (Alpen) erstaunt die Vielzahl von Weinbergen auch in extremen Lagen, von Obst- und Sonderkulturen sowie Mühlen. Handels- und Verkehrs- beziehungen kamen im Frühmittelalter nicht zum Erliegen. Konstanz und Wandel spiegelten sich in den Siedlungsverhältnissen und in den ethnischen und sprachlichen Gegebenheiten. Der archäologische Befund der Grabbeigaben und Trachtbestandteile im Kernraum Churrätiens läßt auf eine Bevölkerung schliessen, die noch ganz in romanischen Traditionen lebte. Das Sar- ganserbecken und das Rheintal nördlich der Walensee-Route waren alamannisch-romanische Kontakt- und Interferenzzonen. Sprachlich-ethnisch führte dies ebenfalls zu einer Umpolung. Aus Urkunden, Inschriften, Orts- und Personennamen, Grab- und Siedlungsfunden, Kirchenbauten oder Wandmalereien und aus den Ergebnissen der historischen Nachbardisziplinen werden in diesem Buch, geschrieben von einem Historiker an der Universität Zürich fünf Jahrhunderte frühmittelalterlicher Geschichte dargestellt, in denen der Grund gelegt worden ist für das hochmittelalterliche Churrätien und das spätmittelalterliche und neuzeitliche Graubünden.

Autorenportrait

Der Autor Reinhold Kaiser, geboren 1943, ist emeritierter Ordinarius für Geschichte des frühen Mittelalters an der Universität Zürich.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schwabe AG
liv.etienne@schwabe.ch
Steinentorstrasse 13
CH 4010 BASEL