Mobile Payment in Deutschland

Szenarienübergreifendes Regerenzmodell für mobile Bezahlvorgänge

64,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824482726
Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 185 S., 45 s/w Illustr., 185 S. 45 Abb.
Format (T/L/B): 1 x 21 x 15 cm
Auflage: 1. Auflage 2005
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel und Einordnung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Vorgehens weise.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.2.1 Mobile Commerce.- 2.2.2 Zahlungsverkehr.- 2.2.3 Mobile Payment.- 2.3 Stand der Forschung.- 2.3.1 Relevante Forschungsgebiete.- 2.3.2 Innovationen im Zahlungsverkehr.- 2.3.3 Spezifische Arbeiten zum Mobile Payment.- 2.4 Entwicklungsstand.- 2.4.1 Standardtypen.- 2.4.2 Allianzbildung und internationaler Vergleich.- 3 Mobile-Payment-Referenzmodell (MPRM).- 3.1 Vorgehensweise.- 3.1.1 Entwicklung des Referenzmodells.- 3.1.2 Analyse- und Darstellungsmethoden.- 3.1.3 Herkunft der empirischen Daten.- 3.2 Bezahlszenarienabhängige Funktionsbeschreibung.- 3.2.1 Mobiles Bezahlen im Mobile Commerce.- 3.2.1.1 Szenariospezifische Grundlagen.- 3.2.1.2 Angebotsmodelle für mobile Dienste.- 3.2.1.3 Abrechnungsmodelle für das Third-Party-Billing.- 3.2.1.4 Bezahlszenario Mobile Commerce.- 3.2.2 Mobiles Bezahlen außerhalb des Mobile Commerce.- 3.2.2.1 Mobile Payment als MC-Anwendung.- 3.2.2.2 Bezahlszenario Electronic Commerce.- 3.2.2.3 Bezahlszenario Stationärer Händler Automat.- 3.2.2.4 Bezahlszenario Stationärer Händler Person.- 3.2.2.5 Bezahlszenario Customer-to-Customer.- 3.3 Ausarbeitung und Darstellung des Referenzmodells.- 3.3.1 MPRM-Grid und Standardtypen.- 3.3.2 MPRM-Organisationsmodell.- 3.3.2.1 Gliederungskriterium.- 3.3.2.2 Bezahlung digitaler Leistungen.- 3.3.2.3 Bezahlung nicht-digitaler Leistungen.- 3.3.3 MPRM-Anwendungssystemmodell.- 3.3.3.1 Gesamtmodell.- 3.3.3.2 Spezifikation der Bezahlfunktionalität.- 3.3.3.3 Integration der Bezahlfunktionalität in die Prozesse.- 4 Schlußbetrachtung.- 4.1 Zusammenfassung.- 4.2 Ausblick.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel und Einordnung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Vorgehens weise.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.2.1 Mobile Commerce.- 2.2.2 Zahlungsverkehr.- 2.2.3 Mobile Payment.- 2.3 Stand der Forschung.- 2.3.1 Relevante Forschungsgebiete.- 2.3.2 Innovationen im Zahlungsverkehr.- 2.3.3 Spezifische Arbeiten zum Mobile Payment.- 2.4 Entwicklungsstand.- 2.4.1 Standardtypen.- 2.4.2 Allianzbildung und internationaler Vergleich.- 3 Mobile-Payment-Referenzmodell (MPRM).- 3.1 Vorgehensweise.- 3.1.1 Entwicklung des Referenzmodells.- 3.1.2 Analyse- und Darstellungsmethoden.- 3.1.3 Herkunft der empirischen Daten.- 3.2 Bezahlszenarienabhängige Funktionsbeschreibung.- 3.2.1 Mobiles Bezahlen im Mobile Commerce.- 3.2.1.1 Szenariospezifische Grundlagen.- 3.2.1.2 Angebotsmodelle für mobile Dienste.- 3.2.1.3 Abrechnungsmodelle für das Third-Party-Billing.- 3.2.1.4 Bezahlszenario Mobile Commerce.- 3.2.2 Mobiles Bezahlen außerhalb des Mobile Commerce.- 3.2.2.1 Mobile Payment als MC-Anwendung.- 3.2.2.2 Bezahlszenario Electronic Commerce.- 3.2.2.3 Bezahlszenario Stationärer Händler Automat.- 3.2.2.4 Bezahlszenario Stationärer Händler Person.- 3.2.2.5 Bezahlszenario Customer-to-Customer.- 3.3 Ausarbeitung und Darstellung des Referenzmodells.- 3.3.1 MPRM-Grid und Standardtypen.- 3.3.2 MPRM-Organisationsmodell.- 3.3.2.1 Gliederungskriterium.- 3.3.2.2 Bezahlung digitaler Leistungen.- 3.3.2.3 Bezahlung nicht-digitaler Leistungen.- 3.3.3 MPRM-Anwendungssystemmodell.- 3.3.3.1 Gesamtmodell.- 3.3.3.2 Spezifikation der Bezahlfunktionalität.- 3.3.3.3 Integration der Bezahlfunktionalität in die Prozesse.- 4 Schlußbetrachtung.- 4.1 Zusammenfassung.- 4.2 Ausblick.