Beschreibung
Der vorliegende Band bietet eine kompakte Einführung in das - vor dem Hintergrund der Globalisierung hochaktuelle - Lehrgebiet der Interkulturellen Literaturwissenschaft. Es zeigt, dass die Reflexion und Inszenierung kultureller Differenz ein zentrales Anliegen der Literatur in Geschichte und Gegenwart darstellt. Nach einer Übersicht über die wichtigsten theoretischen Konzepte interkultureller Literaturwissenschaft kann sich der Leser mit den zentralen Texten und Themen vertraut machen: Goethe und der Orient Die Erfahrung des Fremden in der europäischen Moderne um 1900 Postkoloniale Literatur Deutschtürkische Literatur. Aktuelle Autoren wie Salman Rushdie, Feridun Zaimoglu, Zafer Senocak und Emine Sevgi Özdamar werden dabei besonders ausführlich betrachtet.
Autorenportrait
Prof. Dr. Michael Hofmann lehrt am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn.
Inhalt
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I. GRUNDLEGUNG: MODELLE UND KONZEPTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Interkulturalität, Fremdheit, Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Die postkoloniale Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. Literatur- und Kulturtheorie in interkultureller Perspektive: Hermeneutik des Fremden, Kritische Theorie, Dekonstruktion . . . . . 36 4. Das Programm der interkulturellen Literaturwissenschaft . . . . . . . . . 51 Exkurs: Orhan Pamuks Schnee aus deutscher Perspektive . . . . . . . . . . . 60 II. INTERKULTURELLE ASPEKTE DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE . . 69 1. Goethes Auseinandersetzung mit dem Orient im West-östlichen Divan . . . . . . . 71 2. Karoline von Günderrode und die romantische Indien-Begeisterung . . . . 85 3. Avantgarde, Kulturkritik und Interkulturalität: Carl Einsteins Analyse der afrikanischen Kunst und Alfred Döblins Romanpoetik . . . . . . . . 96 4. Europäische Zivilisationskritik und indianische Mythen: Alfred Döblins Amazonas-Trilogie . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Exkurs: Literatur, Mythos und Geschichte bei García Márquez . . . . . . . . 120 5. Günter Grass' Blechtrommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6. Peter Weiss' Die Ästhetik des Widerstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 III. PERSPEKTIVEN EINER POSTKOLONIALEN LITERATURGESCHICHTE . . . 148 1. Afrika und das Dunkle im Herzen des europäischen Subjekts: Joseph Conrads Herz der Finsternis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 2. Statt des Schreis eine Stimme: Chinua Achebes Okonkwo oder Das Alte stürzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3. Afrika aus deutscher postkolonialer Perspektive: Uwe Timms Morenga . . . . 170 4. Die Fülle Indiens und der europäische Geist: Rudyard Kiplings Kim . . . . 178 5. Die Geburt einer neuen Weltliteratur aus dem Geiste indischbritischer Hybridität: Salman Rushdies Satanische Verse . . . . . . . . . . 184 IV. DEUTSCH-TÜRKISCHE LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 1. Die Vielfalt des Hybriden: Zafer S¸enocak als Lyriker, Essayist und Romancier . . . 200 2. Der verfremdende Blick des weiblichen Schelms: Emine Sevgi Özdamar als Erzählerin des Überschreitens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 3. Die subversive Kraft der Außenseiter: Feridun Zaimoglus Kanak Sprak . . . 226 AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart