Augustin Handbuch

Studienausgabe

Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825241872
Sprache: Deutsch
Umfang: XVII, 800 S.
Format (T/L/B): 4 x 21.6 x 15.1 cm
Auflage: 1. Auflage 2014
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Leben und Werk des Kirchenvaters. Erbsünde, Trinität, Prädestination - Augustin (354-430 n.Chr.) ist der einflussreichste Theologe der Spätantike. Diese preisgünstige Studienausgabe erschließt Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Kirchenvaters. Führende Augustin-Forscher fassen den aktuellen Stand der Forschung zusammen und vermitteln ein differenziertes Gesamtbild.

Autorenportrait

InhaltsangabeHinweise zur Benutzung XV Abkürzungsverzeichnis XIX A. Orientierung I. Handschriften-Tradition und Ausgaben (Dorothea Weber) 2 1. Die handschriftliche Überlieferung: Ausgangslage 2 2. Die handschriftliche Überlieferung bis ins 15. Jahrhundert 3 3. Der Textbestand 4 4. Frühdrucke, Opera omnia sowie laufende Editions undÜbersetzungsprojekte 4 II. Hilfsmittel und Forschungsinstitutionen (Andreas E. J. Grote) 8 1. Vorbemerkung 8 2. Lexika 8 3. Elektronische / digitale Hilfsmittel 9 4. Bibliographische Hilfsmittel 10 4.1. Abgeschlossene Bibliographien (in absteigender chronologischer Ordnung) 10 4.2. Laufende Bibliographien 11 5. AugustinForschungsinstitute und AugustinZeitschriften 12 III. Zum Stand der Augustinforschung (Volker Henning Drecoll) 13 B. Person I. Biographisches Umfeld und Vita 20 1. Die nordafrikanischen Provinzen des Imperium Romanum (Konrad Vössing) 20 1.1. Africa als Teil des spätantiken Römischen Reiches 20 1.2. Das spätantike Christentum in Africa - die Strukturen 22 1.3. Hippo Regius 24 2. Rom und Mailand in den Jahren 383-388 (Martin Wallraff) 27 2.1. Rom 27 2.2. Mailand 32 2.3. Ostia 34 3. Vita: wichtigste lebensgeschichtliche Daten (Jochen Rexer / Volker Henning Drecoll) 36 3.1. Kindheit, Jugend und Ausbildung 36 3.2. Berufliche Laufbahn und Bekehrung 38 3.3. Von der Taufe bis zur Priesterweihe 40 3.4. Die Zeit als Priester bis zur Bischofsweihe 41 3.5. Bischöfliche Wirksamkeit und letzte Jahre 42 II. Traditionen 49 1. Klassische lateinische Literatur und Rhetorik (Wolfgang Hübner) 49 1.1. Cicero 50 1.2. Vergil 53 1.3. Varro 56 1.4. Terenz 57 1.5. Sallust 58 1.6. Kaiserzeitliche Autoren 59 2. Die akademische Skepsis (Therese Fuhrer) 60 2.1. Die akademische Skepsis und ihre Rezeption 60 2.2. Die akademisch-skeptische Wahrnehmungstheorie 61 2.3. Augustins Adaptation 62 2.4. Die Intention der antiskeptischen Argumentation 63 2.5. Augustins eigener Skeptizismus 63 2.6. Das augustinische >Cogito< 64 3. Lateinischer Mittelplatonismus (Volker Henning Drecoll) 66 4. Neuplatonismus (Volker Henning Drecoll) 72 5. Manichäismus um 375 in Nordafrika und Italien (Gregor Wurst) 85 5.1. Mani und seine Schriften 85 5.2. Manis Lehre 86 5.3. Der lateinische Manichäismus im 4. Jahrhundert in Nordafrika und Italien 90 6. Theologische Traditionen Nordafrikas vor Augustin (Tertullian, Cyprian) (Katharina Greschat) 92 7. Das Donatistische Schisma bis 390 n. Chr. (Pamela Bright) 98 8. Askese im Westen des Imperium Romanum im 4. Jahrhundert (Katharina Greschat) 104 9. Der lateinische Bibeltext im 4. Jahrhundert (Eva Schulz-Flügel) 109 9.1. Die Entstehung und Entwicklung der lateinischen Bibel bis 383 109 9.2. Kritik an der Vielfalt der Bibeltexte 110 9.3. Die Neuerungen des Hieronymus 112 10. Paulusexegese: Victorinus, Ambrosiaster (Eva Schulz-Flügel) 115 10.1. Marius Victorinus 116 10.2. Der sogenannte Ambrosiaster 117 11. Der Trinitarische Streit im Westen bis Ambrosius (Hanns Christof Brennecke) 119 12. Ambrosius als Taufvater Augustins und der >Mailänder Kreis< (Volker Henning Drecoll) 127 12.1. Ambrosius' Bedeutung als Bischof 128 12.2. Die Schriftexegese des Ambrosius und der >Mailänder Kreis< 136 III. Entwicklungen, Frontstellungen und Aufgabenbereiche 144 1. Augustin als Rhetor vor 386 (Jörg Trelenberg) 144 2. Augustin als >Manichäer< (Gregor Wurst) 148 3. Die >Bekehrung< in Mailand (Volker Henning Drecoll) 153 4. Die Cassiciacumszeit (Therese Fuhrer) 164 4.1. Datierung 164 4.2. Ort und Szenerie 165 4.3. Das Ideal eines philosophandi otium (einer der Philosophie gewidmeten Mußezeit) 166 4.4. Die anwesenden Personen 167 5. Augustins Auseinandersetzung mit den Manichäern (Gregor Wurst) 168 6. Augustin im Donatistischen Streit (Pamela Bright) 171 7. Der Pelagianische Streit 179 7.1

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart