Wie sonst nirgendwo ...

Venedig zwischen Topographie und Utopie

39,80 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826061196
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 23.5 x 15.5 cm
Auflage: 1. Auflage 2017
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

B. Kuhn: Wie sonst nirgendwo. - Venedig zwischen Topographie und Utopie. Erkundungen der Serenissima aus der Perspektive von Byzantinistik, Geschichte und Kunstgeschichte, von Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaft - A. Berger: Vom Außenposten im Westen zum Zerstörer des Reichs. Venedig und das byzantinische Reich - U. Israel: Meltingpot Lagune. Wie Migranten das mittelalterliche Venedig prägten - H. Aurenhammer: Berge in der Lagune. Die Entdeckung der Landschaft in der venezianischen Renaissancemalerei (1450-1520) - D. Hacke: Venedig als Frau. Zur Symbolfunktion des Weiblichen im Venedig der Frühen Neuzeit - E. Ruge: What news on the Rialto? Shakespeare und Venedig - R. Fajen: Die maskierte Stadt. Kultur und Literatur im Venedig des 18. Jahrhunderts - A. Karsten: Venedig und die Moderne - M. Liebermann: Gutes Venedig, böses Venedig. Ippolito Nievos Angelo di Bontà als intermedialer Pasticcio zwischen Moral und Ironie - S. Tichy: Der harmonisierte Karneval. Überlegungen zur Bedeutung des Venedig-Mythos für die historische Festkultur Venedigs und deren Rezeption in George Sands Lettres d'un voyageur - S. Meine: Die Barkarole. Der Gesang der Gondolieri in Literatur-, Musik- und Tourismusgeschichte

Autorenportrait

Barbara Kuhn, Professorin für Romanische Literaturen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Studium des Bibliothekswesens sowie der Romanistik und Germanistik in Stuttgart, Tours und Paris. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Stuttgart, Halle, Marburg und Münster. 2004-2009 Professorin für Romanische Literaturen an der Universität Konstanz. Mehrere Forschungsaufenthalte u.a. in Venedig. Buchveröffentlichungen u.a.: A la recherche du livre perdu: Der Roman auf der Suche nach sich selbst am Beispiel von Michel Butor, und Alain Robbe-Grillet, (Bonn 1994); Mythos und Metapher. Metamorphosen des Kirke-Mythos in der Literatur der italienischen Renaissance (München 2003); Edition des Romans von Francesco Gritti, La mia istoria. Ovvero: Memorie del signor Tommasino scritte da lui medesimo. Opera narcotica del Dottor Pifpuf. Venezia 1767/1768 (Roma/Padova 2010).

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg