Autonomie für eine Dritte Gewalt in Europa/Autonomy for a Third Power in Europe

Transferaufgabe für aufgeklärte Gesellschaften der Vernunft/A transfer task for enlightened and rational European societies, Dt/engl, Gesellschaft versus Recht 5

98,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830538011
Sprache: Deutsch
Umfang: 922 S., 1 s/w Illustr., 1 Illustr.
Format (T/L/B): 4.5 x 24.5 x 18.3 cm
Auflage: 1. Auflage 2018
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die persönliche Unabhängigkeit ist deutschen Richterinnen und Richtern durch die Verfassung garantiert. Aber was nutzt Unabhängigkeit, wenn die Bedingungen, unter denen Gerechtigkeit hergestellt werden soll, von der machtnahen exekutiven Gewalt vorherrschend bestimmt werden? °°°°In Deutschland fehlt die institutionelle Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Dritten Gewalt als Umsetzung des Prinzips der Gewaltenteilung und der Balance of Power. 25 Länder der EU bemühen sich um justizielle Autonomie, Deutschland tut das nicht. Dabei ist Augenhöhe mit Exekutive und Legislative Voraussetzung für die Wirksamkeit des unparteiischen Kontrollauftrags der gesamten Dritten Gewalt. Auch fehlt der Richterschaft die angemessene Partizipation am Gewalten-Organ ,Justizsystem' - vielerorts in Europa.°°°°Dieser auf Erfahrungswissen europäischer Richter basierende Sammelband gibt Einblick in Stand und Details der Verwirklichung justizieller Autonomie in zahlreichen europäischen Ländern. Das zeigt sich herausragend und ermutigend dort, wo demokratisches Selbstbewusstsein historisch gewachsen und souverän entfaltet ist. Derartige Erkenntnisse sollten denen Hoffnung geben, die sich für die Autonomie der Dritten Gewalt in Europa engagiert einsetzen - leider oft ungehört.°°

Autorenportrait

Peter-Alexis Albrecht, geb. 1946, ist ein deutscher Jurist und Kriminologe. Albrecht studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in Göttingen. 1977-1990 forschte und lehrte er an den Universitäten München und Bielefeld, 1990 Gastprofessur an der Humboldt-Universität in Berlin. 1991-2012 Professur für Kriminologie und Strafrecht, Goethe-Universität (Frankfurt/Main). Seit 1979 Vorstand der gemeinnützigen Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung aus Hannover.

Leseprobe

Leseprobe