Beschreibung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Bildungsmigranten aus der arabischen Welt in Deutschland sind bis heute in der wissenschaftlichen Forschung kaum wahrgenommen worden. Zumeist verschwinden sie hinter wenig aussagekräftigen Kategorien wie "ausländische Studierende" oder "Studierende aus Entwicklungsländern". Dies überrascht insofern, weil arabische Studierende eine recht große zahlenmäßige Gruppe an deutschen Hochschulen darstellen. Im Wintersemester 1994/95 belief sich ihre Anzahl nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf 9.533 Personen. Der größte Teil von ihnen absolviert hier ein Vollstudium.Diese qualitative Untersuchung hatte zum Ziel, Erfahrungen und das soziale Handeln von arabischen Studierenden in der Begegnung mit Deutschen herauszuarbeiten. Anhand von narrativen Interviews konnte festgestellt werden, daß sie den Erfahrungen mit Freundschaften zu Deutschen und mit Fremdbildern eine besondere Relevanz einräumten. Für viele ist es sehr schwer, Freundschaften mit Deutschen - sowohl an der Universität als auch im Alltag - einzugehen. Insbesondere drei Faktoren sind, so ein Ergebnis der Arbeit, dafür verantwortlich: Die Erfahrung der Migration hat zur Folge, daß arabische Studierende in erster Linie Kontakt zu den eigenen Landsleuten suchen. Außerdem kann von verschiedenen kulturellen Mustern von Freundschaft in Deutschland und in der arabischen Welt gesprochen werden. Die Konfrontation mit Fremdbildern, die auf das Feindbild vom Islam zurückzuführen sind, kann schließlich als ein zusätzliches Erschwernis betrachtet werden, Freundschaften mit Deutschen einzugehen.Als ein weiteres Ergebnis dieser Arbeit kann festgehalten werden, daß die Erfahrungen, die arabische Studierende mit Freundschaften und Fremdbildern machen, zu einer geringeren Offenheit in der interkulturellen Begegnung führen können. Eine Untersuchung ihres sozialen Handelns in der Begegnung mit Deutschen ergab, daß von einigen bewußt eine gesellschaftliche Isolation in Betracht gezogen wird. Insbesondere zeigten jene Studierende solch ein Verhalten, die aus politischen und/oder ausbildungsbezogenen Gründen gezwungen waren, ein Studium im Ausland aufzunehmen oder die sich im Laufe ihres Studienaufenthaltes in Deutschland verstärkt dem Islam zugewandt haben.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung11.1Arabische Studierende in Deutschland11.2Warum eine qualitative Untersuchung?21.3Erkenntnisziel31.4Aufbau der Arbeit42.Erfahrungen mit Fremdheit im []
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.