Beschreibung
Die Relevanz von Behavioral Branding der Umsetzung markenkonsistenten Verhal tens ist in Zeiten einer Verschiebung vom produkt zum servicegetriebenen Unter nehmen maßgeblich gestiegen. Mitarbeiter sind einer der wichtigsten Kanäle, über die das Unternehmen mit seinen Kunden kommuniziert. Mitarbeiter, die im Sinne der Marke handeln, stärken sie nachhaltig; im negativen Fall aber schwächen sie sie, wenn die Erwartungen des Kunden, die durch die konventionellen Kanäle geschürt werden, enttäuscht werden. Doch was ist überhaupt sogenanntes Brand Behavior? Wie entsteht es beim Mitarbei ter? Welche intrinsischen und extrinsischen Faktoren sind ausschlaggebend? Und welche Strategien und Instrumente stehen einem Unternehmen zur Verfügung? Im vorliegenden Herausgeberwerk kommen sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker zu Wort, um sich diesen und weiteren Fragen im Rahmen des Behavioral Branding zu widmen. Neben wissenschaftlichen Ergebnissen aus dem aktuellen Forschungsprog ramm Behavioral Branding des Instituts für Marketing und Handel zusammen mit der Forschungsstelle für Business Metrics an der Universität St. Gallen und des Insti tuts für Marken und Kommunikationsforschung an der Justus Liebig Universität Gießen umfasst das Buch Beiträge von aktuellen oder ehemaligen Partnern aus der Praxis. Diese illustrieren anschaulich, wie Behavioral Branding in verschiedenen Un ternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen umgesetzt werden kann. So richtet sich das vorliegende Werk gleichermaßen an Praktiker, Entscheider, Berater, Agentur vertreter, aber auch an Studierende und Wissenschaftler aus Marketing, Personal management, PR und Strategie. Es strukturiert erste Erkenntnisse und gibt Anregun gen für den weiteren Diskurs.
Autorenportrait
Prof. Dr. Torsten Tomczak und Prof. Dr. Andreas Herrmann sind Ordinarien an der Universität St. Gallen und Direktoren der dortigen Forschungsstelle für Customer Insight.
Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Joachim Kernstock ist Leiter des Kompetenzzentrums für Markenführung St. Gallen.
Inhalt
Die Idee des Behavioral Branding.- Behavioral Branding als Führungsansatz.- Markenidentität als Basis für Brand Behavior.- Ein sozialpsychologischer Erklärungsansatz von Brand Behavior.- BMW: Brand Behavior Wie Verkäufer-Kunden-Interaktionen die Marke stärken.- Der Brand Behavior Funnel.- Der Funnel als Analyse- und Steuerungsinstrument von Brand Behavior.- Interne Kommunikation zum Aufbau von Markenwissen bei den Mitarbeitern.- Analyse und Stärkung des Markencommitment in Unternehmen.- Aufbau des Markencommitment in Abhängigkeit des Mitarbeiter-Marken-Fits.- Abstrakte Markenwerte in konkretes Verhalten übersetzen.- Zurich: Embedding the Brand.- Das Behavioral-Branding-Konzept.- Das Behavioral-Branding-Konzept.- Determinanten eines erfolgreichen Behavioral Branding.- EnBW: Behavioral Branding Energie für die Markenwertschöpfung.- Interne Markenführung im Kontext von Mergers& Acquisitions.- Employer Branding.- Mitarbeiterassoziationen als Treiber der Arbeitgeberattraktivität.- Lufthansa: Mit Employer Branding die Richtigen finden.- Der Instrumente-Mix des Behavioral Branding.- Der Einsatz von Instrumenten zur Förderung von Brand Behavior.- Führungskräfte als Markenbotschafter.- Mit transformationaler Führung das Brand Behavior stärken.- Swisscom: Vom Technologie-Unternehmen zum Service-Unternehmen.- Storytelling im Behavioral Branding.- Werbung als Verhaltensvorbild für Mitarbeiter.- Das Maggi Kochstudio: Rezept für Markenerlebnisse und Mitarbeitermotivation.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.