Evidenz-basierte Therapie in der Kardiologie

UNI-MED Science

29,80 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837411423
Sprache: Deutsch
Umfang: 382 S.
Format (T/L/B): 2 x 24.8 x 18 cm
Auflage: 2. Auflage 2009
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Rationale Medizin basiert auf der Evidenz, also auf der Belegbarkeit bzw. dem eindeutigen wissenschaftlichen Nachweis von Erkenntnissen zur Morbiditäts- und Mortalitätssenkung einer Therapie. Diese Nachweise werden aus kontrollierten, randomisierten Doppelblind-Studien gewonnen. Somit handelt es sich um eine Medizin, die auf klinisch-wissenschaftlicher Forschung höchster Qualität basiert. Der Autor hat in diesem Werk das neue Wissen zur Therapie kardialer Erkrankungen - vom Hochdruck über die KHK bis zur Herzinsuffizienz - komprimiert zusammengestellt. Damit dieser Evidenz-basierte Wissensstand auch in der Praxis umgesetzt wird, wurde die Information entsprechend konzipiert: kurz, strukturiert, anschaulich illustriert, hochaktuell, schnell verfügbar - somit ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis.

Inhalt

1. Evidenz-basierte Medizin 1.1. Definition und Bedeutung 1.1.1. Rationale und rationelle Medizin 1.1.2. Ziele der Evidenz-basierten Medizin 1.2. Quellen für Evidenz-basierte Medizin 1.2.1. Hierarchie der wissenschaftlichen Evidenz 1.3. Begriffe zur Risiko-Reduktion 1.3.1. Die relative Risiko-Reduktion (RRR) 1.3.2. Die absolute Risiko-Reduktion (ARR) 1.3.3. Number-needed-to-treat (NNT) 1.3.4. Die auf die gleiche Zeit berechnete NNT 1.3.5. Berechnung auf Personen-Jahre 1.3.6. Gewonnene Lebenszeit 1.4. Ein Klasseneffekt bei Nutzen/Schaden? 1.5. Die präventive Kardiologie 1.6. Programm des Buches - Evidenz-basierte Therapie in der Kardiologie 1.7. Literatur 2. Die Therapie der Hypertonie 2.1. Definition und klinische Bedeutung 2.2. Systolischer versus diastolischer Blutdruck als Prognoseprädiktor 2.2.1. Der systolische Blutdruck 2.2.2. Der Pulsdruck 2.2.3. Systolischer Blutdruck beim Typ II-Diabetiker 2.2.4. Der zentrale aortale Blutdruck 2.3. Die isolierte systolische Hypertonie 2.4. Risiko-Reduktion durch Hochdruck-Therapie 2.4.1. Therapie-Ergebnisse bei milder/mittelschwerer Hypertonie 2.4.1.1. HDFP-Studie 2.4.1.2. Australische Studie 2.4.1.3. MRC-Studie 2.4.2. Die Metaanalyse von Collins et al. 2.4.3. Mäßige kardiale Risiko-Reduktion 2.4.4. Risiko-Reduktion bei älteren Hypertonikern 2.4.5. Hypertonie-Therapie bei ³80-Jährigen? Die HYVET-Studie 2.4.6. Sind alle Antihypertensiva-Hauptklassen als Primärtherapeutica geeignet? 2.5. Wie weit den Blutdruck senken? Die Frage der J-Kurve 2.5.1. Die HOT-Studie 2.5.1.1. Lebensqualität und Blutdrucksenkung 2.5.1.2. Die hypertensiven Diabetiker der HOT-Studie 2.5.2. Straffe versus moderate RR-Senkung - die UKPDS-Studie 2.5.2.1. Keine diastolische RR-Senkung unter 60 mmHg 2.6. Neue Interventionsstudien bei Hypertonie 2.6.1. Die CAPPP-Studie 2.6.2. Die STOP II-Studie 2.6.3. Die ALLHAT-Studie 2.6.3.1. Der Diureticum- und Alpha-Blocker-Arm 2.6.3.2. Der Chlorthalidon-, Amlodipin- und Lisinopril-Arm 2.6.4. Die NORDIL-Studie 2.6.5. Die INSIGHT-Studie 2.6.6. Blood Pressure Lowering Treatment Trialists' Collaboration 2.6.7. Die HOPE-Studie 2.6.8. Die PROGRESS-Studie 2.6.9. Die LIFE-Studie 2.6.10. Die ANBP 2-Studie 2.6.11. Die VALUE-Studie 2.6.12. ASCOT-BPLA-Studie 2.6.13. Die FEVER-Studie 2.6.14. Die CONVINCE-Studie 2.6.15. ACE-Hemmer vs. Ca-Antagonisten - eine Metaanalyse 2.7. Studien zur Therapie des hypertensiven Diabetikers 2.7.1. Die UKPDS-Studie - Betablocker vs Captopril 2.7.2. Die ABCD-Studie 2.7.3. Die FACET-Studie 2.7.4. Das PRIME-Programm 2.7.4.1. Die IRMA II-Studie 2.7.4.2. Die IDNT-Studie 2.7.5. Die RENAAL-Studie 2.7.6. Die Lewis-Studie bei Typ I-Diabetikern 2.7.7. Die Diabetiker in der LIFE-Studie 2.7.8. Die ADVANCE-Studie 2.8. Interventionsstudien bei isolierter systolischer Hypertonie (ISH) 2.8.1. Die SHEP-Studie 2.8.1.1. Ergebnisse im Gesamtkollektiv 2.8.1.2. Ergebnisse der SHEP-Studie bei nicht-insulinabhängigen Diabetikern 2.8.2. Die SYST-EUR-Studie 2.8.2.1. Ergebnisse im Gesamtkollektiv 2.8.2.2. Ergebnisse der SYST-EUR-Studie bei Diabetikern 2.8.2.3. Vergleich von SHEP und SYST-EUR 2.8.3. Die LIFE-Substudie bei ISH 2.8.4. Die ACCOMPLISH-Studie 2.9. Antihypertensiva und LV-Hypertrophie (LVH) 2.9.1. Definition der LVH und LVH als Risikoprädiktor 2.9.2. Prognoseverbesserung durch LVH-Regression 2.9.3. Unterschiede in der LVH-Regression 2.10. Unterschiede in der Nephroprotektion 2.10.1. Mikroalbuminurie/Proteinurie/erhöhtes Kreatinin als Risikoprädiktoren 2.10.2. Antihypertensiva bei diabetischer Nephropathie 2.10.2.1. Bisherige Datenlage 2.10.2.2. Die DETAIL-Studie 2.10.2.3. Die AVOID-Studie 2.10.3. Nephroprotektion bei nicht-diabetischer ephropathie 2.10.3.1. Die REIN-Studie 2.10.3.2. Die AIPRI ...