Komplikationsmanagement nach Stimmrehabilitation mit Stimmprothesen

eBook - UNI-MED Science

39,80 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837454888
Sprache: Deutsch
Umfang: 159 S., 3.91 MB
Auflage: 1. Auflage 2015
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das vorliegende Buch widmet sich erstmals gezielt und umfassend dem Problemmanagement bei laryngektomierten mit Stimmprothesen versorgten Patienten. Neben der Physiologie der Stimmbildung nach Laryngektomie wird die Behandlung sowohl von Stimmprothesenproblemen als auch von Stimmfistelproblemen dezidiert dargestellt. Weitere Kapitel befassen sich mit der Verwendung von Spezialprothesen, Epithesen und der Behandlung des Phonationsdefizits aus HNO-ärztlicher und logopädischer Sicht. Weiterhin werden Tipps zum Stimmprothesenwechsel und zur Beratung von Tumorpatienten vor Laryngektomie gegeben. Hierbei wird sowohl die aktuelle wissenschaftliche Literatur berücksichtigt als auch auf die jahrzehntelange Erfahrung der interprofessionellen Autorengruppe zurückgegriffen.Es wurde großen Wert auf eine klare didaktische Darstellung, strukturierte Algorithmen und eine Vielzahl erklärender Abbildungen und Tabellen gelegt.Das vorliegende Buch vermittelt nicht nur den aktuellen Wissensstand zur Stimmprothetik nach Laryngektomie, sondern soll auch als praxisorientiertes Vademecum für alle interessierten Kollegen aus HNO, Pflege und Logopädie dienen.

Inhalt

1.Einleitung141.1.Epidemiologie141.2.Therapieansätze beim Larynxkarzinom141.3.Geschichte der Laryngektomie141.4.Folgen der Laryngektomie für den Patienten151.4.1.Verlust der Stimme151.4.2.Verlust der Atemkonditionierung151.4.3.Verlust des Geruchssinns151.5.Möglichkeiten der Stimmrehabilitation151.5.1.Ösophagusstimme (Ruktusstimme)161.5.2.Elektronische Sprechhilfen161.5.3.Chirurgische Techniken zur Stimmrehabilitation161.6.Stellenwert der Stimmrehabilitation mit Stimmprothesen181.6.1.Technik der Prothesen181.6.2.Verweil-und Wechselprothesen (indwelling/non-indwelling prosthesis)192.Physiologie der Stimmbildung nach Laryngektomie242.1.Konservative Methoden der Stimmrehabilitation242.2.Stimmbildendes Segment252.3.Möglichkeiten der Differentialdiagnostik293.Stimmprothesenwechsel343.1.Technik des Operationsverfahrens343.1.1.Primäre Stimmprothesenanlage343.1.2.Sekundäre Stimmprothesenanlage363.2.Durchführung des Stimmprothesenwechsels373.2.1.Retrograder Stimmprothesenwechsel383.2.2.Antegrader Stimmprothesenwechsel383.2.3.Wechselprothesen403.2.4.Praktisches Vorgehen414.Komplikationen nach Stimmprothesenanlage464.1.Schwerwiegende Komplikationen (Major-Komplikationen)464.2.Minor-Komplikationen464.3.Leckagen474.3.1.Transprothetische Leckage474.3.1.1.Ventilassoziierte Probleme484.3.1.2.Fistelassoziierte Probleme494.3.1.3.Thorakales Unterdruckphänomen504.3.2.Periprothetische Leckage und Stimmfistelerweiterung504.3.2.1.Inzidenz der periprothetischen Leckage504.3.2.2.Pathologie der Stimmfistel524.3.2.3.Genese der periprothetischen Leckage524.3.2.4.Leckage und Prothesendurchmesser534.3.2.5.Primäre und sekundäre Stimmprothesenanlage544.3.2.6.Leckage und Prothesengewicht544.3.2.7.Leckage und pharyngo-ösophageale Stenosen/Strikturen544.3.2.8.Leckage und Radiatio545.Stellenwert des gastroösophagealen Refluxes als Risikofaktor für die Stimmfistelerweiterung645.1.Molekularbiologische Ursachen der refluxinduzierten Stimmfistelerweiterung (Epitheliale-Mesenchymale Transition)665.2.Weitere Risikofaktoren676.Therapie der periprothetischen Leckage726.1.Supportive Maßnahmen726.1.1.Aspirationspropylaxe726.1.2.Sicherstellung der Ernährung726.1.3.Medikamentöse Therapie736.1.4.Management der Stimmfistelerweiterung und periprothetischen Leckage durch eine medikamentöse Antirefluxtherapie736.2.Konservative Maßnahmen756.2.1.Down-Sizing756.2.2.Silikonunterlegscheiben756.2.3.Fistelschrumpfung (Shrinking)786.2.4.Augmentation der Fistel (Injektionsbehandlung)796.2.5.Botulinumtoxin-Injektionen816.3.Chirurgische Maßnahmen846.3.1.Chirurgische Verschlusstechniken846.3.2.Stents und Epithesen887.Spezialprothesen947.1.Biofilmbesiedlung947.2.Materialermüdung957.3.Periprothetische Leckage958.Defektepithesen und Tracheostomaepithesen1008.1.Hintergrund1008.2.Klinik und Einschränkung der Lebensqualität1008.3.Therapieansatz über individuell angepasste Fistelepithesen1008.4.Anatomische Ausprägungen pharyngotrachealer/ösophagotrachealer Fisteln1018.5.Funktionelle Ergebnisse, Komplikationen und Langzeitergebnisse1039.Diagnose und Therapie von Stimmproblemen bei Stimmprothesennutzern1069.1.Tracheoösophageale Stimmbildung1069.2.Rolle der Stimmprothese1069.3.Vorbeugung von Phonationsproblemen1069.3.1.Tracheostoma1069.3.2.Tonus der Neoglottis1079.3.3.Stimm- und Sprachrehabilitation1079.3.4.Patientenschulung1079.3.5.Zeitpunkt der tracheoösophagealen Punktion1089.4.Stimmrehabilitation1089.4.1.Patientenselektion1089.4.2.Präoperative Patientenberatung1089.4.3.Patientenschulung1089.4.4.Postoperatives Stimm- und Sprachtraining1099.4.5.Weitere Verbesserungsmöglichkeiten1109.4.6.Problemlösungsstrategien11410.Logopädische Therapie12410.1.Kommunikation das übergeordnete Ziel12410.2.Der Weg zur Stimmfunktion12410.2.1.Aufklärung, Beratung12410.2.2.Pseudoflüstern als erste Möglichkeit zur verbalen Kommunikation12510.2.3.Arbeit an Basisfunktionen12510.2.4.Stimmanbahnung12710.3.Behandlungsschwerpunkte zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Rehabilitationsprozesses12810.3.1.Lautstärke/Anblasedruck12910.3.2.Tonhaltedauer und Phrasenlänge12910.3.3.Tonhöhe und Modulation12910.4.Therapieoptionen bei Phonationsdefizit Probleme und Lösungswege12910.4.1.Ungünstige Tonusverhältnisse im Bereich des PE-Segments12910.4.2.Ödem13010.4.3.Schlechte Abdichtung des Tracheostoma13010.4.4.Borken, Sekretpfropfen, Candida-Befall13010.4.5.Klassische Ösophagusstimme (Ruktus) als Alternative oder Ersatz bei Komplikationen mit der Prothese13111.Hilfsmittelversorgung, Kanülen, Tracheostomaanlage13411.1.Pulmonale Rehabilitation13411.2.Einfluss der Verwendung von HME auf die Stimmqualität13611.3.Neue HME-Filter13611.4.Fixierung von Hilfsmitteln am Tracheostoma13711.5.Tracheostomachirurgie13811.6.Behandlung der hämorrhagischen Tracheitis14012.Lebensqualität und Stimmprothesen14413.Beratung des Tumorpatienten vor Therapie152Index156

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.