Beschreibung
Das Periodikum IMAGO wurde mit dem Ziel gegründet, Diskussionen zwischen Kunst, Ästhetik, Psychoanalyse und angrenzenden Disziplinen anzustoßen und zu intensivieren. Das Jahrbuch versammelt interdisziplinär orientierte Beiträge, die sowohl grundsätzliche theoretische Fragen behandeln als auch Deutungen empirischen Materials liefern.Das weitgefächerte Themenspektrum des dritten Bandes reicht von Gewalt und Gelächter in der Literatur des Mittelalters über die Ozeanische Entgrenzung in den Künsten und das Verhältnis von Kunst und Lebenswelt bis zu Fantasie und Wahrnehmung im Spiegel neuer Kino-Technologien.Mit Beiträgen von Barbara Borg, Martin Büchsel, Manfred Clemenz, Markus Dauss, Martin Gessmann, Carola Hilmes, Sebastian Leikert, Marc Ries, Werner Röcke, Kerstin Thomas, Christiane Voss und Hans Zitko
Inhalt
InhaltEditorial»Eine erotisch platonische freundschaftsliebe«Alexej Jawlensky und Marianne von WerefkinManfred ClemenzKörpersprachliche Zeichen im Wechsel von Semantisierung der Form und formaler Entgrenzung des ZeichensUntersuchungen zum Naumburger Meister und zur Donauschule (Mauer, Zwettl)Martin BüchselGewalt und GelächterDie Kunst der Eskalation oder Mäßigung der Gewalt durch Lachen in der Literatur des MittelaltersWerner RöckeEine Frage von Leben und TodPathos und Leidenschaft auf den mythologischen Sarkophagen RomsBarbara E. BorgDie Algebra der KörperEin Essay über die Liebe, den Zufall und die Lust am SprechenCarola HilmesKunst der AngstKierkegaard und der »rätselhafte Schwindel der Freiheit«Marc RiesImmersion als ästhetisches Prinzip der Anti-Psychoanalyse und des Kinos bei Félix GuattariChristiane VossDas Ende der Einbildungskraft?Fantasie und Wahrnehmung im Spiegel neuer KinotechnologienMartin GessmannDer Zirkel von Nähe und DistanzZum Verhältnis von Kunst und Lebenswelt heuteHans ZitkoDie Ozeanische Entgrenzung in den KünstenMusik als Parameter für den ästhetischen Prozess überhauptSebastian LeikertPersönliche ObjektePsychoanalyse und Kunst bei Meyer SchapiroKerstin ThomasInfrastrukturEisenkonstruktion, Ornament und Bildordnung in der Malerei Gustave CaillebottesMarkus DaussRezensionenAutorinnen und Autoren
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.