Die Finanzierung der Technical Colleges im US-Bundesstaat Wisconsin als Modell für eine zukünftige selbständige berufliche Schule in Hessen

eBook

28,00 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783842875364
Sprache: Deutsch
Umfang: 83 S., 0.78 MB
Auflage: 1. Auflage 2014
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

1, Problemstellung:Einige berufliche Schulen in Hessen durchlaufen zur Zeit das Pilotprojekt SV+ oder haben inzwischen den Weg zur Selbständigen beruflichen Schule?(SBS) gefunden. Diese Schulen haben zwar eine gewisse Budgethoheit (auch als großes Schulbudget bekannt), die Finanzierungsquellen bleiben aber, wie bei der herkömmlichen nicht-selbständigen Schule, der Landeshaushalt und der Haushalt der kommunalen Schulträger. Im Rahmen einer größeren Selbstverantwortung und des Einsparungsdrucks der öffentlichen Hand aber auch neuer An¬forderungen, werden die zukünftigen selbständigen beruflichen Schulen jedoch langfristig andere und neue Finanzierungswege finden müssen. In Wisconsin, dem langjährigen Partnerland des Bundeslandes Hessen in Bildungsfragen, hat sich mit den Technical Colleges bereits seit langem die selbständige berufliche Schule mit einem komplexen System der Mischfinanzierung etabliert. Diese Arbeit soll dieses System darstellen und die Möglichkeiten, Chancen und Gefahren einer Übernahme für das Land Hessen betrachten und bewerten.Methodisch soll dies im Rahmen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft durch eine Kombination der deskriptiven, historischen und soziologisch-empirischen Methoden geschehen, indem zunächst der Ist-Zustand in Wisconsin vorgestellt wird. Hierbei sollen zunächst die äußeren Rahmenbedingungen, innerhalb denen die Technical Colleges agieren, beschrieben werden, gefolgt von der allgemeinen Darstellung dieser Schulen. Ein erster Hauptteil dieser Arbeit wird anschließend die detaillierte Beschreibung aller finanziellen Aspekte der Technical Colleges sein. Nachfolgend wird der aktuelle Zustand der herkömmlichen und der selbständigen beruflichen Schulen in Hessen kurz dargestellt werden, um den Rahmen für eine Übernahme des Finanzierungssystems aus Wisconsin festzustellen. Im zweiten Hauptteil der Arbeit sollen dann darauf aufbauend die Chancen und Möglichkeiten der Einführung des betrachteten Systems in Hessen beleuchtet werden. Abschließend werden am Ende dieser Arbeit die Ergebnisse zusammengeführt, um die praktische Relevanz und die Aussagekraft dieser Arbeit kritisch zu betrachten.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis1|Problemstellung|12|Rahmenbedingungen im US-Bundesstaat Wisconsin|2.1|Der US-Bundesstaat Wisconsin|22.2|Das Bildungssystem Wisconsins|63|Aufbau, Auftrag und Rolle der Technical Colleges innerhalb der Bildungslandschaft Wisconsins|114|Die Finanzierung der Technical Colleges|4.1|Die Elemente der Mischfinanzierung und der Budget der Technical Colleges in Wisconsin|144.2|Finanzierung aus staatlichen Schulhaushalten|4.2.1|Landesmittel des Bundesstaats Wisconsin|174.2.2|Mittel der US-Bundesregierung|184.3|Kurs- und Lehrgangsgebühren|194.4|Direkte Demokratie: Investitionsfinanzierung durch die kommunale Grundsteuer|214.5|Fundraising, Sponsoring und sonstige Einnahmequellen|265|Mittelverwendung und Controlling|286|Aktuelle politische Diskussion in Wisconsin|317|Bewertung des Systems|338.|Im Vergleich: Finanzierung und Mittelverwendung der beruflichen Schulen in Hessen|8.1|Nicht-selbständige Schulen|378.2|Selbständige berufliche Schulen|399|Umsetzung des Finanzierungsmodells aus Wisconsin auf Hessen|9.1|Chancen durch eine Mischfinanzierung nach dem Vorbild Wisconsins409.2|Haushaltsfinanzierung aus Landes- und Bundesmitteln|429.3|Probleme und Chancen bei der Einführung von Kursgebühren|449.4|Notwendige Veränderungen im Steuer- und Kommunalrecht zur Einführung von Bürgerbegehren zur Investitionsfinanzierung|479.5|Fundraising und Sponsoring als neue Schulleitungsaufgabe|499.6.|Kontrollinstrumente und organe|9.6.1|Schulintern|519.6.2|Externe Kontrollen|529.6.3|Finanzielle und pädagogische Evaluation ein Zielkonflikt?|5410|Umsetzungsprobleme, mögliche Widerstände und Lösungsansätze|5511|Fazit|11.1|Die Finanzierung der Technical Colleges im US-Bundesstaat Wisconsin als Modell für eine zukünftige selbständige berufliche Schule in Hessen?|5611.2|Eine kurze Reflexion über die Relevanz dieser Arbeit|58

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.