Beschreibung
Nach jahrelanger akribischer Suche in oberösterreichischen und bayerischen Archiven, Bibliotheken und privaten Sammlungen, aber auch durch intensive Recherchen im Internet entstand eine umfangreiche Sammlung heimatlicher Geschichten aus dem Innviertel. Diese Sammlung wurde von uns ausgewertet, chronologisch sortiert und archiviert.Mit dem nun vorliegenden zweiten Teil der Braunauer Buchreihe möchten wir wieder einige dieser archivierten Geschichte(n) an interessierte Leserinnen und Leser weitergeben. Die Geschichten erzählen von Hanns Stainingers Riesenbart, von Kindheitserinnerungen ans Herrgotttal, vom Braunauer Nachtwächter Xaverl, vom Hotel Jäger in Braunau, dass eigentlich kein Hotel war, über das Dickl-Häusl an der Enknach-Mündung, vom bayerischen Löwen auf dem Rabenhaus, von Franz Stelzhamers geschäftlichen Beziehungen zu Braunau am Inn und von bierigen Geschichten aus der Stadt am Inn.Unser ganz besonderer Dank gilt dem Co-Autor, Herrn Gerald Ecker, Lokaljournalist der Tips Braunau, für das Einleitungskapitel Braunau, eine Wiege der Demokratie?, das sich mit der Bayerischen Volkserhebung anno 1705/06 und damit verbunden mit dem sogenannten Braunauer Parlament auseinandersetzt.
Autorenportrait
Ecker Gerald:Gerald Ecker, geboren 1977, lebt in Weng im Innkreis und arbeitet als Lokaljournalist in Braunau am Inn. Engagiert sich im Ehrenamt in Kulturarbeit, Nachhaltigkeit und Dorferneuerung und veröffentlicht als Autor zu Heimatkunde, Lokalgeschichte, Wirtshaus und Fußball. War im Jubiläumsjahr 300 Jahre Bayerische Volkserhebung 1705 2005 Produktionsleiter des Dokumentarfilms Johann Georg Meindl Eine Spurensuche, Referent bei den Braunauer Zeitgeschichtetagen 2005 sowie in Altheim, Burghausen, Burgkirchen und Moosbach, zudem Autor für den Sammelband Gwunna hod zletzt nur unseroans und die Artikelserie 1705. 300 Jahre Volksaufstand in der Tips Braunau, dazu Verfasser verschiedener Internetartikel.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.