Beschreibung
[...] Den Anfang macht Klaus Engelbrecht, der in einer Art kirchlicher Milieustudie die sog. Kappellengemeinden in den Blick nimmt und vielen von uns vielleicht zum ersten Mal ins Bewusstsein ruft. Dabei handelt es sich um Gemeinden, die sich so nur in der Freien und Hansestadt Hamburg finden. [...]Der 12. APK der SELK beriet ebenfalls erneut über das Thema Frauenordination. Dabei stellt dieses theologische Gremium fest, dass es bei geltender Ordnung weiterhin unterschiedliche Positionen zu dieser Frage innerhalb der SELK gibt und drückt die Hoffnung aus, dass Gewissheit über den je eigenen Standpunkt und Hörbereitschaftauf den je anderen zusammenfinden, so dass im Hören auf die Heilige Schrift und durch die Führung des Geistes Einmütigkeit in dieser Frage gewonnen würde. Als einen Gesprächsbeitrag in diesem Prozess dokumentieren wir hier einen Vortrag von Hans-Peter Mahlke zur Frage Was Frauen dürfen und wie sich die Auffassung darüber mit den Zeitläuften auch in der Kirche gewandelt hat. [...]In ein ganz anderes, aber noch existenzielleres Spannungsfeld kirchlicher Zeitgeschichte führt Werner Klän ein, wenn er aus Anlass des 9. November 2013 der 75. Wiederkehr der Reichspogromnacht 1938 gedenkt. Dabei kommen die unterschiedlichen Grade (frei-) kirchlicher Verstrickung in die Rassenideologie und den Antisemitismus des Nationalsozialismus in den Blick. Eine Epoche der Geschichte,die für die selbstständigen evangelisch-lutherischen Kirchen immer noch der wissenschaftlichen Aufarbeitung harrt. Werner Kläns Beitrag ist zugleich eine Hinführung zu einer Predigt von Friedrich-Wilhelm Hopf vom 6. Mai 1945, in der er noch zwei Tage vor der endgültigen Kapitulation des Deutschen Reiches bereits auf die Schuld der Kirche auch und gerade im Hinblick auf den 9. November 1938 zu sprechen kommt. [...](Aus dem Vorwort von Achim Behrens)
Inhalt
Bekenntnisgemeinden zwischen evangelisch-lutherischer Landeskirche und SELK(Klaus Engelbrecht)Was eine Frau darf im Spiegel wechselnder theologischer Meinungen(Hans Peter Mahlke)Zum Gedenken: 75 Jahre Novemberpogrom(Werner Klän)Predigt über Psalm 119,96 am Sonntag Rogate, 6. Mai 1945(Friedrich Wilhelm Hopf)
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.