Lutherisch und selbstständig

eBook - Einführung in die Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland

24,00 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846903568
Sprache: Deutsch
Umfang: 146 S., 7.47 MB
Auflage: 2. Auflage 2020
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Freikirchengeschichte übersichtlich diese Beiträge stellen die Geschichte der Kirchen dar, die sich 1972 bzw. 1991 zur »Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche« (SELK) zusammenschlossen, die Entwicklung der SELK im Westen Deutschlands seit 1972 und der Evangelisch-lutherischen (altlutherischen) Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Freikirche in der ehemaligen DDR. Beschrieben sind Arbeitsschwerpunkte seit dieser Zeit, auch in den ökumenischen Beziehungen zu anderen christlichen Kirchen in Deutschland und weltweit. Ebenso ist die Entwicklung der SELK verbundener Kirchen dargestellt. Historische Fotografien und Kurzbiografien ergänzen die Darstellung und lassen Geschichte anschaulich werden.»Für ein Selbstverständnis, das weiter trägt, muss sich gerade eine selbstständige Kirche ihrer Grundlagen und Grundsätze immer wieder neu bewusst werden.« (Doris Michel-Schmidt zu: »Quellen zur Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland«)

Autorenportrait

Dr. Frank Martin Brunn ist Referent in der Kanzlei der Landesbischöfin und im Büro der Kirchenleitung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland sowie Privatdozent für Systematische Theologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Inhalt

Aus dem Inhalt: - Die »Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche« (Gilberto da Silva)- Die »Evangelisch-lutherische Immanuelsynode« (Werner Klän)- Die »Evangelisch-lutherische Kirche in Baden« (Frank Brunn) - Die badische Landeskirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Die lutherische Separation - Ökumenische Beziehungen der lutherischen Gemeinden im 20. und 21. Jahrhundert- Die »Evangelisch-Lutherische Freikirche« (in Sachsen und anderen Staaten) (Gottfried Hermann) - Die »Renitente Kirche ungeänderter Augsburger Konfession« (Gilberto da Silva) - Die »Selbstständige evangelisch-lutherische Kirche in den hessischen Landen« (Gilberto da Silva) - Die Hannover'schen evangelisch-lutherischen Freikirchen (Andrea Grünhagen) - Lutherische Bekenntniskirchen in der DDR (Albrecht Adam) - Weltpolitische und kirchenpolitische Situation - Kirchlicher Alltag in der DDR - Auf dem Weg zu einer vereinigten Bekenntniskirche - Der »Beitritt« zur SELK - Mission (Voker Stolle unter Mitarbeit von Martin Benhöfer und Werner Klän) - Diakonie (Stefan Süß) - Selbstverständnis - Diakonische Aktivitäten - Diakonische Strukturen - Diakoniestruktur in der SELK - Gesamtkirchliche Ordnungen - Liturgie (Christoph Barnbrock)- Verhältnis Kirche und Judentum (Volker Stolle) - Ausbildungsstätten (Gilberto da Silva)- Vereinbarungen, Zusammenschlüsse, Vereinigungen (Werner Klän)- Ökumene (Werner Klän)

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.