Annotieren - visualisieren - analysieren

Computergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte, Zeitgeschichte 4/2020

25,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847111375
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., 28 Fotos
Format (T/L/B): 0.8 x 23.2 x 15.5 cm
Auflage: 47. Auflage 2020
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie können qualitativ Forschende in den Geschichtswissenschaften mit der zunehmenden Anzahl von retrodigitalisierten sowie digital entstandenen Quellen umgehen? Wie können digitale Werkzeuge in einem Forschungsprozess mit bereits etablierten Forschungsmethoden verknüpft werden? Wie verändert sich das wissenschaftliche Arbeiten, wenn anstelle von Lücken in der historischen Überlieferung nach komplexen Mustern in Informationsmassen gesucht werden muss? Das vorliegende Heft rückt methodische Herangehensweisen in den Vordergrund und zeigt anhand exemplarischer zeithistorischer Projekte sowie geschichtsdidaktischer Forschung zur Zeitgeschichte auf, welche Ergebnisse daraus gewonnen werden können. How can qualitative researchers in history sciences deal with the increasing amount of retro-digitalised and digitally created sources? How can digital tools be linked to established research methods in research processes? How does the academic research change when scholars have to search for complex patterns within masses of information instead of gaps in historical traditions? The present issue focuses on methodical approaches and uses both examples of contemporary projects and history-didactical research on contemporary history to highlight their importance.

Autorenportrait

Andrea Brait ist Lektorin am Institut für Geschichte der Universität Wien, an der PH Wien und am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.

Schlagzeile

Wie können qualitativ Forschende mit der zunehmenden Anzahl von retrodigitalisierten sowie digital entstandenen Quellen für die Geschichtswissenschaft umgehen? Wie können digitale Werkzeuge in einem Forschungsprozess mit bereits etablierten Forschungsmethoden verknüpft werden? Wie verändert sich das wissenschaftliche Arbeiten, wenn anstelle von Lücken in der historischen Überlieferung nach komplexen Mustern in Informationsmassen gesucht werden muss? Das vorliegende Heft rückt methodische Herangehensweisen in den Vordergrund und zeigt anhand exemplarischer zeithistorischer Projekte sowie geschichtsdidaktischer Forschungen zur Zeitgeschichte auf, welche Ergebnisse daraus gewonnen werden können.>