Der Auschwitz-Prozess

eBook - Bericht über die Strafsache gegen Mulka u. a. vor dem Schwurgericht Frankfurt am Main 1963-1965. Aktualisierte Neuausgabe mit einem Vorwort von Werner Renz

14,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863935023
Sprache: Deutsch
Umfang: 342 S., 0.42 MB
Auflage: 1. Auflage 2020
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Frankfurter 'Auschwitz-Prozess' ist ein Stück Zeitgeschichte geworden. Einige von vielen, welche die perfekteste Todesmaschine funktionieren ließen, standen in Frankfurt vor Gericht. Die Prozessberichte von Bernd Naumann schildern die richterlichen Bemühungen, keine Abrechnung über die Vergangenheit Deutschlands zu halten, sondern angesichts von nachweisbarer Schuld allein dem Gesetz Genüge zu tun. Der Verfasser gibt allein den Prozessverlauf wieder, wie er sich in den Aussagen der Zeugen und Angeklagten spiegelt. Die Konsequenzen, die außerhalb des Strafgesetzes liegen, hat der Leser selbst zu ziehen.Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenauund seinen 40 Nebenlagern verrichteten in der Zeit von Mai 1940bis Januar 1945 circa 8000 SS-Männer und rund 200 SS-Aufseherinnenund "Nachrichtenhelferinnen" ihren "Frontdienst" für"Führer, Volk und Vaterland".Anfang 1942 wurde Auschwitz-Birkenau zum Todeslager ausgebaut,ab Frühjahr 1942 rollten Sonderzüge mit Juden aus ganzEuropa nach Auschwitz. Jeder SS-Angehörige dort förderte mitseiner Tätigkeit die fabrikmäßige Vernichtung von Menschen.Nach vierjähriger Vorbereitung konnte der erste Auschwitz-Prozessim Dezember 1963 in Frankfurt am Main eröffnet werden:360 Zeugen wurden vernommen, darunter 211 Auschwitzüberlebende,die die Verbrechen bezeugten. Konfrontiert mit ihren Aussagenmussten sich die Bundesbürger mit der NS-Vergangenheitbefassen.Bernd Naumann (19221971) berichtete 20 Monate im Auftragder Frankfurter Allgemeinen Zeitung über den Prozessverlauf,wobei er chronologisch die einzelnen Abschnitte des Verfahrensschildert und dem protokollarischen Stil entsprechend häufig dieAussagen der Angeklagten und Zeugen für sich sprechen lässt.Nur selten ergänzt er den sachlichen Bericht durch Kommentare.Die schon seinerzeit für ein Taschenbuch bearbeitete Fassungdes "wichtigsten Chronisten des Verfahrens" liegt nun erneut 50 Jahre nach Prozesseröffnung mit einer Einleitung und Korrekturenvon Werner Renz (Fritz Bauer Institut), einem Nachwort vonMarcel Atze und einem Aufsatz von Hannah Arendt wieder vor.

Autorenportrait

Bernd Naumann (1922-1971) gehörte zur Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in deren Auftrag er 20 Monate lang über den "Auschwitz-Prozess" berichtete.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.