Stefan - Jenseits der Kindheit

eBook

6,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863945602
Sprache: Deutsch
Umfang: 182 S., 0.46 MB
Auflage: 1. Auflage 2012
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Stefan das ist Walter Kaufmann, der als Kind jüdischer Adoptiveltern mit viel Glück vor den Nazis aus Deutschland fliehen konnte, zunächst nach England, dann nach Australien. Aus der Sicht des jüdischen Jungen Stefan erfahren wir vom Alltag in Deutschland und den wachsenden Schikanen gegenüber den Juden, aber auch von Solidarität, von der Flucht nach England und von seiner Deportation nach Australien: Sie erreichten das Lager lange nachdem sie von weit her die Wachtürme gesichtet hatten, und als sich hinter ihnen die drei Stacheldrahttore schlossen, empfanden sie die massiven Holzbaracken des Lagers wie eine Zuflucht vor der Wüste.Dort, in der australischen Wüste gehen Kindheit und Jugend von Stefan zu Ende.INHALT:DIE EINFACHEN DINGENEUGIERIM HERBSTDIE TASCHENUHRBONBONSDIE EIDECHSEMENSCHENJAGDGERANIEN UND ROSENSPINATDIE PAPAGEIENKRANKHEITDREIUNDSIEBZIGMUTPROBESCHWESTER JÜLCHENDIE MUSIKSTUNDEINQUISITIONDER UNFALLHELDENX, YPSILON UND DIE WOHLTÄTIGEDER ARIERHASSMIRIAMFLUCHTDAS GEMÄLDEDER SCHREI DER KRÜCKENABREISEDREI TAGE IM JANUARJENE STUNDEN IM INTERNATWHITELADIESDIE GUERNSEY-LEKTIONPARIASVERBANNUNG

Autorenportrait

Walter Kaufmann (eigentlich Jizchak Schmeidler) wurde 1924 in Berlin als Sohn einer jüdischen Verkäuferin geboren und 1926 von einem jüdischen Anwaltsehepaar adoptiert. Er wuchs in Duisburg auf und besuchte dort das Gymnasium. Seine Adoptiveltern wurden nach der Reichskristallnacht verhaftet, kamen ins KZ Theresienstadt und wurden im KZ Auschwitz ermordet. Ihm gelang 1939 mit einem Kindertransport die Flucht über die Niederlande nach Großbritannien.Dort wurde er interniert und 1940 mit dem Schiff nach Australien gebracht. Anfangs arbeitete er als Landarbeiter und Obstpflücker und diente als Freiwilliger vier Jahre in der Australischen Armee.Nach 1945 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Straßenfotograf, auf einer Werft, im Schlachthof und als Seemann der Handelsmarine. 1949 begann er seinen ersten Roman, der 1953 in Melbourne erschien.1957 übersiedelte er in die DDR, behielt jedoch die australische Staatsbürgerschaft. Seit Ende der 1950er Jahre ist Walter Kaufmann freischaffender Schriftsteller. Ab 1955 gehörte er dem Deutschen Schriftstellerverband und ab 1975 der PEN-Zentrum der DDR, dessen Generalsekretär er von 1985 bis 1993 war. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.Walter Kaufmann war außerdem in mehreren DEFA-Filmen als Darsteller tätig, teilweise unter dem Pseudonym John Mercator.Auszeichnungen1959: Mary Gilmore Award1961, 1964: Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam1967: Heinrich-Mann-Preis1993: Literaturpreis RuhrgebietBibliografie Werke in englischer SpracheVoices in the stormThe curse of Maralinga and other storiesAmerican encounterBeyond the green world of childhood Werke in deutscher SpracheWohin der Mensch gehörtDer Fluch von MaralingaRuf der InselnFeuer am SuvastrandKreuzwegeDie Erschaffung des Richard HamiltonBegegnung mit Amerika heuteUnter australischer SonneHoffnung unter GlasStefan Mosaik einer KindheitUnter dem wechselnden MondGerücht vom Ende der WeltUnterwegs zu AngelaDas verschwundene HotelAm Kai der HoffnungEntführung in ManhattanPatrickStimmen im SturmWir lachen, weil wir weinenIrische ReiseDrei Reisen ins gelobte LandKauf mir doch ein KrokodilFluchtJenseits der KindheitManhattan-SinfonieTod in FremantleDie Zeit berührenEin jegliches hat seine ZeitIm Schloss zu Mecklenburg und anderswoÜber eine Liebe in DeutschlandGelebtes LebenAmerikaDie Welt des Markus EpsteinIm Fluss der ZeitSchade, dass du Jude bist

Leseprobe

Im Schuppen hockten sie auf Kisten, die Flasche zwischen sich auf dem Boden - fast unberührt noch stand Stefans Glas auf dem Werkzeugregal. Das Zeug schmeckte ihm nicht. Er fand aber auch nichts dabei, dass Sigi trank. So mitteilsam wie jetzt hatte er ihn noch nie erlebt - Stefan schien es, als wäre er in jener Nacht in Ulm dabei gewesen, als wäre auch er aufgeschreckt worden vom Splittern der Haustür oben, dem Getrappel von Stiefeln auf den Kellerstufen, er sah den grellen Schein von Stablampen über die erstarrten Gesichter gleiten, hörte die SA-Leute brüllen:"Da ist das Pack, nun aber los!" Und weil Sigi nicht schnell genug hochkommt, auch das sah Stefan, versetzt ihm der SA-Mann einen Tritt, Sigi prallt gegen die Wand, es reißt ihm die Brille vom Gesicht, und der SA-Mann zertritt die Brille mit dem Stiefelabsatz. Wie ein Blinder tastet sich Sigi aus dem Keller den anderen nach, die Treppe hoch und durch die zertrümmerte Haustür auf die Straße. Sie müssen ihn zu dem Laster führen, der da vor dem Haus steht, und weil Sigi allein nicht zurechtkommt, packen sie ihn und schleudern ihn auf die Ladefläche."Da hast du dein Fett, du blinder Sack!" Und begreiflich war Stefan auch, dass sie den, der da so hilflos um sich tastet, am wenigsten beachten - der entkommt uns nicht. Und ehe noch das Fahrzeug um die Ecke biegt, hat Sigi die Ladeklappe gepackt, sich hochgestemmt und hinausgeschwungen, ist draußen auf den Füßen gelandet und im Dunkel der Gasse zwischen den Häusern verschwunden."Hast du mal einen Blinden an der Bordsteinkante zögern sehen, ehe er sich über den Fahrdamm wagt?"Stefan nickte."Will nur erklären", sagte Sigi,"warum sich gleich ein paar Leute meiner annahmen und niemand auf den Gedanken kam, dass ich auf der Flucht sei. Eben ein Blinder. Das Brüllen der SA-Männer dahinten in der Gasse konnte doch keinem Blinden gelten! Kurzum, ohne sich dessen bewusst zu werden, halfen sie mir unterzutauchen, und zwei Tage später war ich in der Schweiz, von wo ich dann nach England kam." Während er noch sprach, entnahm er seiner Brieftasche ein Foto und hielt es Stefan hin."Das sind sie - meine Eltern."Stefan schwieg - er stellte sich die beiden Alten zwischen den kahlen Wänden ihrer Gefängniszellen vor, und er empfand Sigis Qual, als sei sie die eigene."Du kommst nach deiner Mutter", sagte er schließlich.Sigi senkte den Blick. Seine Hand war unstet, als er das Foto in die Brieftasche zurückschob."Und nun lass endlich hören, was dich bedrückt", forderte er. Da gingen so viele Dinge zusammen, und Stefan konnte sie nicht nennen - Sätze aus einem Brief, den die Eltern noch über das Rote Kreuz hatten schreiben können, vor allem aber dieses Foto: der Ausdruck ihrer Augen, und wie gezeichnet der Vater noch war von der langen Haft! Und was hatte es zu bedeuten, dass die Mutter sich mit den Füßen plagte, von geschwollenen Füßen schrieb; wohin musste sie so weit laufen, warum sich so oft und so lange anstellen?"Wir denken immer an Dich und hoffen auf ein Wiedersehen." Wenn er das Foto betrachtete, versagte ihm der Mut.

Inhalt

DIE EINFACHEN DINGENEUGIERIM HERBSTDIE TASCHENUHRBONBONSDIE EIDECHSEMENSCHENJAGDGERANIEN UND ROSENSPINATDIE PAPAGEIENKRANKHEITDREIUNDSIEBZIGMUTPROBESCHWESTER JÜLCHENDIE MUSIKSTUNDEINQUISITIONDER UNFALLHELDENX, YPSILON UND DIE WOHLTÄTIGEDER ARIERHASSMIRIAMFLUCHTDAS GEMÄLDEDER SCHREI DER KRÜCKENABREISEDREI TAGE IM JANUARJENE STUNDEN IM INTERNATWHITELADIESDIE GUERNSEY-LEKTIONPARIASVERBANNUNG

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.