Wohin der Mensch gehört

eBook - Roman

8,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863945619
Sprache: Deutsch
Umfang: 403 S., 0.39 MB
Auflage: 1. Auflage 2013
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In der Pause hatte ihm einer der beiden Jungen, der größere, seinen Tennisball weggenommen. Stefan hatte ihn zurückgefordert, aber da war der zweite Junge gekommen und hatte gesagt: Wenn wir mit dir abgerechnet haben, dann kriegst du ihn wieder. Wieso?, fragte Stefan. Ich kenne euch nicht. Aber du wirst uns kennenlernen, Itzig, sagte der Größere.Ich will meinen Ball wieder. Wenn du was willst, du Judenjunge, dann sag .bitte! Der Kleinere mit dem finsteren Gesicht trug einen schwarzen Sweater, der wie Haut an ihm haftete. Der Größere hatte ein Pferdegesicht voller Pusteln und trug ein braunes Hemd mit Schulterriemen. Sie drängten Stefan abseits von seinen Klassengefährten an eine Mauer. Hör, Itzig, fragten sie, wieviel Prozent Jude bist du?" Geht weg!, fauchte Stefan.Sie lachten höhnisch: Hat hier einer was gesagt? Ist deine Mutter Jüdin?, fragte der Große. Ja. Ist dein Vater Jude? Ja. Sag: Mein Vater ist ein dreckiger Jude! Stefan stieß den im schwarzen Sweater zurück. Sein Herz klopfte. Er versuchte nach der Seite zu entschlüpfen. Sie packten ihn und schleuderten ihn zurück an die Mauer. Los, sag es! Stefan presste die Lippen zusammen. Es läutete, und Stefan sah seine Klassenkameraden ins Schulhaus zurückströmen. Du hast nicht den Mut, es zu sagen, stellte der Große fest. Dann will ich es dir sagen: Dein Vater ist ein dreckiger Jude!In diesem erstmals 1957 im Verlag Neues Leben Berlin erschienen Buch erzählt Walter Kaufmann, der als Kind jüdischer Adoptiveltern mit viel Glück vor den Nazis aus Deutschland fliehen konnte, auf beeindruckende Weise, von seiner Kindheit in Deutschland und den immer schlimmer werdenden Erniedrigungen der Juden, von England und von Australien ein erschütternder und trotzdem ermutigender Lebensbericht, der zeigt, wohin der Mensch gehört.

Autorenportrait

Walter Kaufmann (eigentlich Jizchak Schmeidler) wurde 1924 in Berlin als Sohn einer jüdischen Verkäuferin geboren und 1926 von einem jüdischen Anwaltsehepaar adoptiert. Er wuchs in Duisburg auf und besuchte dort das Gymnasium. Seine Adoptiveltern wurden nach der Reichskristallnacht verhaftet, kamen ins KZ Theresienstadt und wurden im KZ Auschwitz ermordet. Ihm gelang 1939 mit einem Kindertransport die Flucht über die Niederlande nach Großbritannien.Dort wurde er interniert und 1940 mit dem Schiff nach Australien gebracht. Anfangs arbeitete er als Landarbeiter und Obstpflücker und diente als Freiwilliger vier Jahre in der Australischen Armee.Nach 1945 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Straßenfotograf, auf einer Werft, im Schlachthof und als Seemann der Handelsmarine. 1949 begann er seinen ersten Roman, der 1953 in Melbourne erschien.1957 übersiedelte er in die DDR, behielt jedoch die australische Staatsbürgerschaft. Seit Ende der 1950er Jahre ist Walter Kaufmann freischaffender Schriftsteller. Ab 1955 gehörte er dem Deutschen Schriftstellerverband und ab 1975 der PEN-Zentrum der DDR, dessen Generalsekretär er von 1985 bis 1993 war. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.Walter Kaufmann war außerdem in mehreren DEFA-Filmen als Darsteller tätig, teilweise unter dem Pseudonym John Mercator.Auszeichnungen1959: Mary Gilmore Award1961, 1964: Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam1967: Heinrich-Mann-Preis1993: Literaturpreis RuhrgebietBibliografie Werke in englischer SpracheVoices in the stormThe curse of Maralinga and other storiesAmerican encounterBeyond the green world of childhood Werke in deutscher SpracheWohin der Mensch gehörtDer Fluch von MaralingaRuf der InselnFeuer am SuvastrandKreuzwegeDie Erschaffung des Richard HamiltonBegegnung mit Amerika heuteUnter australischer SonneHoffnung unter GlasStefan Mosaik einer KindheitUnter dem wechselnden MondGerücht vom Ende der WeltUnterwegs zu AngelaDas verschwundene HotelAm Kai der HoffnungEntführung in ManhattanPatrickStimmen im SturmWir lachen, weil wir weinenIrische ReiseDrei Reisen ins gelobte LandKauf mir doch ein KrokodilFluchtJenseits der KindheitManhattan-SinfonieTod in FremantleDie Zeit berührenEin jegliches hat seine ZeitIm Schloss zu Mecklenburg und anderswoÜber eine Liebe in DeutschlandGelebtes LebenAmerikaDie Welt des Markus EpsteinIm Fluss der ZeitSchade, dass du Jude bist

Leseprobe

Die Tür wurde geöffnet, und ein schlanker Mensch mit einem schmalen Gesicht erschien. Er war gelaufen, und es dauerte einige Augenblicke, ehe er wieder zu Atem kam. Als er an den Tisch trat, in den Lichtkreis der Lampe, erkannte ihn Stefan sogleich: helle blaue Augen, dünnlippiger Mund, strähniges Haar - der Arbeiter, der in Bollers Boxzelt mit Hummel gekämpft hatte.Bredels hatten zu essen aufgehört und sahen Hein in ahnungsvoller Stille an. Der Mann fuhr sich mit der Hand über die Stirn und die gebrochene Nase und sagte nur ein Wort: Gerhart!Vater Bredel atmete tief.Wann?, fragte er.Vor einer halben Stunde.Gestapo?Hein sah sich um, auf Stefan blieben seine scharfen blauen Augen haften. Ja, sagte er leise.Mein Gott!, sagte Georgs Mutter und ballte heftig die mageren Hände zu Fäusten, dass die Knöchel sich weiß abzeichneten. Und Hilde?Hein schüttelte den Kopf. Hilde nicht, sagte er, Hilde ist in Sicherheit.Erst da begriff Stefan, von welchem Gerhart Hein gesprochen hatte. Bilder drängten sich vor seine Augen: eine Zelle, eine Peitsche, die Narbe Gerharts hinter dem Ohr, ein Stiefel, Gerharts schmerzverzerrter Mund ... Nicht was einer ist, sondern was einer tut, ist wichtig ...Vater Bredel war aufgestanden. Stefan beobachtete ihn wie im Dämmerschlaf.Bitte, steh einen Augenblick auf!Mechanisch erhob sich Stefan. Eine Tasse fiel um; ihr Inhalt tropfte auf den Boden, niemand achtete darauf. Vater Bredel wühlte unter dem Sitz, ging an den Herd, hob ein paar Ringe ab und warf irgendwelche Papiere ins Feuer. Nachdenklich hielt er die Thälmannbüste in der Hand, an der er geschnitzt hatte. Er sah seine Frau an, sie nickte. Eine Flamme schoss aus dem Herd, als das Papier Feuer fing. Er schob die Ringe wieder darüber, kaute an den Lippen, hustete.Ich muss fort, Mutter, sagte er.Ja, das musst du wohl.Er setzte die Mütze auf, Ängstige dich nicht, Mutter. Zwei, drei Tage vielleicht. Du weißt, wo ich zu finden bin.Und ich, Vater?Du bleibst bei Mutter.Vater Bredel, gebeugt und knotig wie ein Baum, sah plötzlich merkwürdig jung aus, als er seiner Frau das Haar aus der Stirn strich und ihr leise zusprach.Kopf hoch, Mutter, ängstige dich nicht.Komm jetzt, sagte Hein.Mit zitternden Händen tat Frau Bredel die übrigen Kartoffelpuffer in eine Tüte.Steck das in die Tasche, Vater!Die Tür klappte. Bald verklangen die Schritte Heins und Hermann Bredels in der Nacht.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.