Unterwegs zu Angela

eBook - Amerikanische Impressionen

7,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863945671
Sprache: Deutsch
Umfang: 199 S., 0.40 MB
Auflage: 1. Auflage 2013
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In dieser 1973, also im Jahr nach dem Freispruch in allen Anklagepunkte für die amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis, geschriebenen packenden Reportage gelingt Walter Kaufmann ein lebendiges Porträt der damals 29-jährigen Angela Davis. Kaufmann berichtet von ihrer Kindheit und Jugend, ihrer politischen Entwicklung, von der Arbeit der Solidaritätskomitees für Angela Davis und von den Vorgängen vor und während des gegen sie angestrengten Prozesses.Zugleich bietet Unterwegs zu Angela aufschlussreiche Einblicke in die US-amerikanische Gesellschaft dieser Zeit von den Ungerechtigkeiten gegenüber der schwarzen Bevölkerung bis zum Thema Todesstrafe.INHALT:Welch ein wundervoller Augenblick!Das stille MädchenEin Funke AuflehnungAuf dem Flug nach AlabamaEin Brief aus BirminghamJener Tag in San FranciscoIm Gefängnis an der BuchtDer faire BerichtDer Fall Heidi FletcherDer Fremde aus FresnoDie Stimme Rodger McAfeesDer Schlüssel zur TürDie Verteidigung hat das WortStimmen für FreispruchDie Zeit der Entscheidung»Warum bist du Kommunistin?«Der Zorn des Ben SimmonsEine Stunde mit Jerry PaulDer Weg zweier FrauenEpilogNicht nur mein Sieg

Autorenportrait

Walter Kaufmann (eigentlich Jizchak Schmeidler) wurde 1924 in Berlin als Sohn einer jüdischen Verkäuferin geboren und 1926 von einem jüdischen Anwaltsehepaar adoptiert. Er wuchs in Duisburg auf und besuchte dort das Gymnasium. Seine Adoptiveltern wurden nach der Reichskristallnacht verhaftet, kamen ins KZ Theresienstadt und wurden im KZ Auschwitz ermordet. Ihm gelang 1939 mit einem Kindertransport die Flucht über die Niederlande nach Großbritannien.Dort wurde er interniert und 1940 mit dem Schiff nach Australien gebracht. Anfangs arbeitete er als Landarbeiter und Obstpflücker und diente als Freiwilliger vier Jahre in der Australischen Armee.Nach 1945 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Straßenfotograf, auf einer Werft, im Schlachthof und als Seemann der Handelsmarine. 1949 begann er seinen ersten Roman, der 1953 in Melbourne erschien.1957 übersiedelte er in die DDR, behielt jedoch die australische Staatsbürgerschaft. Seit Ende der 1950er Jahre ist Walter Kaufmann freischaffender Schriftsteller. Ab 1955 gehörte er dem Deutschen Schriftstellerverband und ab 1975 der PEN-Zentrum der DDR, dessen Generalsekretär er von 1985 bis 1993 war. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.Walter Kaufmann war außerdem in mehreren DEFA-Filmen als Darsteller tätig, teilweise unter dem Pseudonym John Mercator.Auszeichnungen1959: Mary Gilmore Award1961, 1964: Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam1967: Heinrich-Mann-Preis1993: Literaturpreis RuhrgebietBibliografie Werke in englischer SpracheVoices in the stormThe curse of Maralinga and other storiesAmerican encounterBeyond the green world of childhood Werke in deutscher SpracheWohin der Mensch gehörtDer Fluch von MaralingaRuf der InselnFeuer am SuvastrandKreuzwegeDie Erschaffung des Richard HamiltonBegegnung mit Amerika heuteUnter australischer SonneHoffnung unter GlasStefan Mosaik einer KindheitUnter dem wechselnden MondGerücht vom Ende der WeltUnterwegs zu AngelaDas verschwundene HotelAm Kai der HoffnungEntführung in ManhattanPatrickStimmen im SturmWir lachen, weil wir weinenIrische ReiseDrei Reisen ins gelobte LandKauf mir doch ein KrokodilFluchtJenseits der KindheitManhattan-SinfonieTod in FremantleDie Zeit berührenEin jegliches hat seine ZeitIm Schloss zu Mecklenburg und anderswoÜber eine Liebe in DeutschlandGelebtes LebenAmerikaDie Welt des Markus EpsteinIm Fluss der ZeitSchade, dass du Jude bist

Leseprobe

»,Sie sind also einer dieser verdammten Geschworenen', sagte der Ladenbesitzer zu mir. »Lassen Sie sich gesagt sein, mit Ihnen will ich nicht mal sprechen, über diesen ganzen Fall will ich kein Wort hören - kein Wort! Darauf sagte ich zu ihm: ,Sie beziehen Ihre Informationen nur aus den Zeitungen, aber wir haben dreizehn Wochen in diesem Gerichtssaal gesessen, lang genug, glaube ich, um uns ein Urteil erlauben zu können. Danach bemühte er sich, ein bisschen freundlicher zu sein. Vielleicht aber auch nur, weil ich schließlich ein Kunde bin.«Mr. Seidel erhob sich und kam gleich darauf mit einem Brief zurück, den er eben erhalten hatte.»Lesen Sie das«, sagte er. »Erinnert Sie womöglich an das Deutschland der dreißiger Jahre.«»Ein Mann Ihres Alters sollte sich schämen«, stand da in ungelenker Handschrift. »Sie sollten sich hüten, rechtlich denkenden Bürgern unter die Augen zu kommen - entweder die Geschworenen waren Kommunisten, oder sie waren gekauft, oder einfach dumm. Andere Erklärungen für diesen unerhörten Freispruch dieser Mörderin Angela Davis gibt es nicht. Ihren Namen werden wir uns merken!«Der Brief war nicht unterzeichnet.Mr.Seidel schüttelte stirnrunzelnd den Kopf. »Gleichviel«, sagte er, »wir taten, was uns unser Gewissen gebot.«»Mich interessiert Ihr Anteil an der Beratung der Geschworenen.«»Nun, etwas Wesentliches habe ich schon beigetragen«, erwiderte er nach kurzer Pause. »Ich schlug nämlich der Vorsitzenden Mistress Timothy vor, erst einmal über den Anklagepunkt Verschwörung zu beraten - denn falls wir zu dem Schluss kommen sollten, dass es keine Verschwörung gab, dann blieb nicht viel von den restlichen Anklagepunkten Entführung und Mord. Das leuchtete ein und beschleunigte die Diskussion - bereits am Sonnabend standen wir in Bezug auf Verschwörung so dicht vor einer Übereinstimmung, dass es am Sonntag nur noch wenig zu beraten gab.«»Dann war Ihr Beitrag tatsächlich entscheidend«, sagte ich.Er sah mich mit Genugtuung an.»Wir haben alle unseren Teil beigetragen«, meinte er bescheiden, »besonders Mistress Timothy.«Aber dann, offensichtlich in dem Bewusstsein, dass es sich bei dem Gespräch nicht einfach um eine Unterhaltung zwischen Bekannten handelte, setzte er hinzu: »Was mir die Entscheidung erleichterte, waren die Belehrungen des Richters, bei berechtigtem Zweifel an der Schuld für die Angeklagte zu entscheiden - aus keiner meiner vielen Notizen während des Prozesses ergab sich irgendein klarer Beweis für Angela Davis Schuld.«

Inhalt

Welch ein wundervoller Augenblick!Das stille MädchenEin Funke AuflehnungAuf dem Flug nach AlabamaEin Brief aus BirminghamJener Tag in San FranciscoIm Gefängnis an der BuchtDer faire BerichtDer Fall Heidi FletcherDer Fremde aus FresnoDie Stimme Rodger McAfeesDer Schlüssel zur TürDie Verteidigung hat das WortStimmen für FreispruchDie Zeit der Entscheidung»Warum bist du Kommunistin?«Der Zorn des Ben SimmonsEine Stunde mit Jerry PaulDer Weg zweier FrauenEpilogNicht nur mein Sieg

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.