Beschreibung
In der von 1884 bis 1915 dauernden deutschen Herrschaft in Südwestafrika nimmt die damalige Kaiserliche Landespolizei eine nahezu vergessene Rolle ein. Erstmalig liegt nun eine umfassende Betrachtung ihrer Entwicklung, Organisation, Uniformierung und Ausrüstung vor. In einer kriminalistischen Spurensuche bindet der Autor Tagebücher, Briefe und individuelle Erinnerungen ehemaliger Beamter der Landespolizei und deren Familien ein. Das größtenteils unveröffentlichte Fotomaterial rundet das plastische Bild über das damalige Leben und Wirken der Polizeibeamten während der deutschen Kolonialzeit im südlichen Afrika ab.
Inhalt
Einleitung Prolog: 1919: Die Ausweisung Kapitel 1: 1904: Ausreise nach Südwestafrika Kapitel 2: Von der Schutztruppe zur Landespolizei Kapitel 3: Erste Eindrücke Kapitel 4: Hermann Kratz Kapitel 5: Die Landespolizei von 1905-1907 Kapitel 6: Versetzung zum 13. Beritt Kapitel 7: Die Landespolizei ab 1907 Kapitel 8: Kriminalpolizei Kapitel 9: Diamantenpolizei Kapitel 10: Uniformierung, Ausrüstung, Bewaffnung Kapitel 11: Einsatzmittel Kapitel 13: Rechtspflege Kapitel 14: Alltag an der Ostgrenze Kapitel 15: Biografische Übersichten Kapitel 16: Das geplante Landjägerkorps Kapitel 17: Erster Weltkrieg Nachbetrachtung Anlagen Quellenverzeichnis
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag für Polizeiwissenschaft
verlag@polizeiwissenschaft.de
Eschersheimer Landstraße 508
DE 60433 Frankfurt