Spezial-Frequenzliste 2 - 2013/14

See- und Flugfunk, Wetterfunk, Zeitzeichen, Diplomatenfunk, Militärische Funkdienste, Funkfeuer/NDB, Krisen- und Katastrophenfunk, ALE, HFDL (HF-ACARS) - 9 kHz-30MHz

Auch erhältlich als:
24,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783881808804
Sprache: Deutsch
Umfang: 576 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 21 x 14.9 cm
Auflage: 17. Auflage 2013
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der überwiegende Teil des Kurzwellenspektrums wird nicht von Rundfunksendern, sondern von den Funkdiensten benutzt, die das Medium zur Übertragung von Nachrichten an einen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern mit festem oder beweglichem Standort verwenden. Das vorliegende Buch zeigt Ihnen, was Sie auf Kurzwelle noch alles empfangen können, zum Beispiel See- und Flugfunk, Wetterdienste, Diplomaten- und Botschafts-Funk, Zeitzeichen- und Normalfrequenzsender, Militärfunkstellen und Geheimdienste. Entdecken Sie mit der „Spezial-Frequenzliste“ die komplette Funkdienst-Welt in Einseitenband-Sprechfunk (SSB), Morsetelegrafie (CW), Nachrichten- und Wetterkartenfunk (FAX), Funkfernschreiben (RTTY) und digitalem Datenfunk im Frequenzbereich zwischen 9 kHz und 30 MHz. Hauptteil des Buches ist die aktuelle Frequenzliste mit etwa 31?000 Sendernennungen. Damit ist diese 17. Auflage 2013/2014 umfangreicher als je zuvor. Die ausführliche, detaillierte Rufzeichenliste hilft bei der Identifizierung unbekannter Stationen. Die Liste der ALE-Funkrufzeichen wurde wesentlich erweitert und ist auf dem aktuellsten Stand. Es wurden auch ALE-Kennungen aufgenommen, die noch nicht zu einhundert Prozent identifiziert wurden, bei denen man aber einen bestimmten Aussender auf Grund von Peilungen und der Beobachtung der Ausbreitungswege mit hoher Wahrscheinlichkeit annimmt. Das Automatic Link Establishing (ALE), also das digitale Achtton-Funkruf- und Übermittlungsverfahren nach der militärischen Norm MIL-STD-188-141, findet immer weitere Verbreitung. Neben den Militärfunkstellen, dem Heimat- und Katastrophenschutz in den USA und den Polizeifunknetzen in verschiedenen Ländern haben die Diplomaten in aller Welt ALE in Kombination mit der Norm MIL-STD-188-110 A/B für die Kommunikation und Datenübertragung mit den Außenministerien und den Botschaften für sich entdeckt. Die „Spezial-Frequenzliste“ erscheint seit der 14. Auflage in zwei Bänden. Der hier vorliegende Band 2 enthält die Funkfeuer-Frequenzliste, die große Haupt-Frequenzliste sowie die Länder-Abkürzungen und das Funkrufnamenverzeichnis. Der aktuelle Band 1 hilft verständlich beim Einstieg in das Thema „Funkdienststationen“. Ausführlich werden alle bekannten Modulationsarten und Übertragungsverfahren vorgestellt. Die bekannten, und zum Teil kostenlos über das Internet erhältlichen Dekoder-Programme für den PC, die auch Analyse-Funktionen für das Erkennen von unbekannten Funksignalen ermöglichen, werden mit Angabe der Bezugsquellen vorgestellt. Das Buch gibt genaue Anleitungen, wie man sich mit Hilfe dieser Computer-Programme einen Überblick über die verschiedenen Funkdienste und die von ihnen verwendete Technik verschaffen kann.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag für Technik und Handwerk Neue Medien GmbH
service@vth.de
Bertha-Benz-Straße 7
DE 76532 Baden-Baden