Beschreibung
InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Vorwort Erste Motorlokomotiven in Deutschland Das Problem der Kraftübertragung Lokomotiven mit Hydraulikgetriebe der Bauart Lentz Jahre der Experimente Lok V16101 mit dem VoithGetriebe zur Serienreife Stationen auf dem Weg zur V100 Das Typenprogramm für dieselgetriebene Fahrzeuge des RZA München von 1949 Die V80 erste dieselhydraulische Streckenlok der DB Die V65 als mögliche Alternative zur Dampflokomotive im Nebenbahndienst Das Diesellok-Typenprogramm der Deutschen Bundesbahn von 1955 Entwicklung und Bau der V100 Grundsatzfragen Das detaillierte Anforderungsprofil Entwicklung, Bau und Auslieferung der Erprobungslokomotiven Die Bauserien Die Bewährung Das Versuchs und Meßfahrtenprogramm Bewährung im Plandienst Beurteilung durch den Betriebsmaschinendienst Die Wirtschaftlichkeit - Vergleiche der Zugförderungskosten der V100 mit anderen Lokomotiven Die V100 auch als Rangierlok? Die Technik der Erprobungslokomotiven Das Gesamtkonzept Technische Beschreibung der Diesellokomotiven V100000 (MaK-Musterlok) und V100 001 bis 006 Änderungen/Umbauten der Lokomotiven V100001 bis 005 und 007 Änderungen/Umbauten der Lokomotive V100006 Bauartänderungen an den Erprobungslokomotiven im Rahmen von Sonderarbeiten Die Technik der V10010-Vorserien- und Serienlokomotiven Technische Beschreibung Änderungen und Umbauten an den Lokomotiven V1001008 bis 1365 Bauartänderungen im Rahmen von Sonderarbeiten Die Technik der V10020-Serienlokomotiven Technische Beschreibung Änderungen und Umbauten an den Lokomotiven V1002002 bis 2331 und V100 2341 bis 2381 Bauartänderungen im Rahmen von Sonderarbeiten V100 mit Steilstreckenausrüstung Technische Beschreibung Änderungen und Umbauten an den Lokomotiven V1002332 bis 2341 Technische Daten der DB-V 100 im Überblick V100 PA modifizierte Variante für Privat und Industriebahnen Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten Technische Beschreibung Kaum Kundschaft für die Privatbahn-V100 Die Lokomotiven des Tunnelrettungszuges Umbau und Modernisierung der V100 in Deutschland, Frankreich, Italien Entwicklung des Bestandes: Zeitraum 1958 bis 1967 Zeitraum 1968 bis 1980 Zeitraum 1981 bis 1993 Zeitraum 1994 bis 2004 Einsatz bei den Direktionen BD Augsburg, Rbd Erfurt, BD Essen, V100 der DB in Farbe - Teil 1 BD Frankfurt (Main), BD Hamburg, BD Hannover, BD Karlsruhe, BD Kasse, BD Köln, BD Mainz, BD München, D Münster (Westf), BD Nürnberg, BD Regensburg V100 der DB in Farbe - Teil 2 BD Saarbrücken, BD Stuttgart, BD Wuppertal Einsatz bei Privaten in Deutschland Allgemeines Privatbahnen (NE-Bahnen und EVU) V100 bei Privaten in Farbe Baulogistiker Werk und Hafenbahnen Miet und Vorführlokomotiven Umbauten von Henschel und On Rail Museumseisenbahnen, Eisenbahnfreunde, Denkmal Einsatz im Ausland Allgemeines Europa: Belgien, Bosnien-Hercegovina, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich,Portugal, Schweden V100 im Ausland in Farbe Schweiz, Spanien Naher Osten: Türkei Afrika: Guinea, Nigeria, Algerien, Asien: Bangladesh Veränderungen seit der 1. Auflage Anhang Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Motorlokomotiven in Deutschland Das Problem der Kraftübertragung Lokomotiven mit Hydraulikgetriebe der Bauart Lentz Jahre der Experimente Lok V16101 - mit dem Voith-Getriebe zur Serienreife Stationen auf dem Weg zur V100 Das Typenprogramm für dieselgetriebene Fahrzeuge des RZA München von 1949 Die V80 - erste dieselhydraulische Streckenlok der DB Die V65 als mögliche Alternative zur Dampflokomotive im Nebenbahndienst Das Diesellok-Typenprogramm der Deutschen Bundesbahn von 1955 Entwicklung und Bau der V100 Grundsatzfragen Das detaillierte Anforderungsprofil Entwicklung, Bau und Auslieferung der Erprobungslokomotiven Die Bauserien Die Bewährung Das Versuchs- und Meßfahrtenprogramm Bewährung im Plandienst Beurteilung durch den Betriebsmaschinendienst Die Wirtschaftlichkeit - Vergleiche der Zugförderungskosten der V100 mit anderen Lokomotiven Die V100 auch als Rangierlok? Die Technik der Erprobungslokomotiven Das Gesamtkonzept Technische Beschreibung der Diesellokomotiven V100000 (MaK-Musterlok) und V100 001 bis 006 Änderungen/Umbauten der Lokomotiven V100001 bis 005 und 007 Änderungen/Umbauten der Lokomotive V100006 Bauartänderungen an den Erprobungslokomotiven im Rahmen von Sonderarbeiten Die Technik der V10010-Vorserien- und Serienlokomotiven Technische Beschreibung Änderungen und Umbauten an den Lokomotiven V1001008 bis 1365 Bauartänderungen im Rahmen von Sonderarbeiten Die Technik der V10020-Serienlokomotiven Technische Beschreibung Änderungen und Umbauten an den Lokomotiven V1002002 bis 2331 und V100 2341 bis 2381 Bauartänderungen im Rahmen von Sonderarbeiten V100 mit Steilstreckenausrüstung Technische Beschreibung Änderungen und Umbauten an den Lokomotiven V1002332 bis 2341 Technische Daten der DB-V 100 im Überblick V100 PA - modifizierte Variante für Privat- und Industriebahnen Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten Technische Beschreibung Kaum Kundschaft für die Privatbahn-V100 Die Lokomotiven des Tunnelrettungszuges Umbau und Modernisierung der V100 in Deutschland, Frankreich, Italien Entwicklung des Bestandes: Zeitraum 1958 bis 1967 Zeitraum 1968 bis 1980 Zeitraum 1981 bis 1993 Zeitraum 1994 bis 2004 Einsatz bei den Direktionen BD Augsburg , Rbd Erfurt , BD Essen, V100 der DB in Farbe - Teil 1 BD Frankfurt (Main), BD Hamburg, BD Hannover, BD Karlsruhe, BD Kasse, BD Köln, BD Mainz, BD München, D Münster (Westf), BD Nürnberg, BD Regensburg V100 der DB in Farbe - Teil 2 BD Saarbrücken, BD Stuttgart, BD Wuppertal Einsatz bei Privaten in Deutschland Allgemeines Privatbahnen (NE-Bahnen und EVU) V100 bei Privaten in Farbe Baulogistiker Werk- und Hafenbahnen Miet- und Vorführlokomotiven Umbauten von Henschel und On Rail Museumseisenbahnen, Eisenbahnfreunde, Denkmal Einsatz im Ausland Allgemeines Europa: Belgien, Bosnien-Hercegovina , Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich,Portugal, Schweden V100 im Ausland in Farbe Schweiz, Spanien Naher Osten: Türkei Afrika: Guinea, Nigeria, Algerien, Asien: Bangladesh Veränderungen seit der 1. Auflage Anhang Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
EK Medien GmbH |EK-Verlag - Eisenbahn-Kurier
Alexandra Weber
info@eisenbahn-kurier.de
Munzinger Str. 5a
DE 79111 Freiburg