Die Bundesratswahlen. Der lange Weg zum historischen Kompromiss

Band 2: Der schweizerische Bundesrat 1874-1900. Referendumsstürme, Ministeranarchie, Unglücksfälle

39,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783907291498
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., 20 s/w Illustr., 20 Illustr.
Format (T/L/B): 3.1 x 22.5 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Nach dem ersten Band zum jungen Bundesstaat 1848-1874/75 legt Bundesratsexperte Urs Altermatt nun den zweiten Band zu den Entwicklungen im Bundesrat von 1874 bis 1900 vor. Die neue Bundesverfassung von 1874 beendete die Periode der repräsentativen Demokratie und bildete mit der Einführung direktdemokratischer Instrumente wie dem Referendum eine Zäsur in der Schweizer Geschichte. Um eine Blockade der Gesetzespolitik im Bundesstaat zu verhindern, erhielt die katholisch-konservative Opposition 1891 einen ersten Sitz im Bundesrat. Durch die Ausweitung der Bundeskompetenzen konzentrierten sich die einzelnen Bundesräte trotz Kollegialregierung immer stärker auf ihre eigenen Ressorts. Der Versuch, ein Aussenministerium zu errichten, scheiterte an Eifersüchteleien im Kollegium. Dafür etablierte sich das Anciennitätsprinzip für den jährlichen Wechsel im Bundespräsidium. Anekdotisch und aufschlussreich schildert Urs Altermatt konkrete Umstände und Ereignisse im damaligen Bundesrat. So kam es zu mehreren Todesfällen im Amt - etwa zum tödlichen Unfall von Bundesrat Carl Schenk, der nach über 31 Amtsjahren auf seinem Arbeitsweg von einer Kutsche angefahren wurde. Oder zum tragischen Selbstmord des designierten Bundespräsidenten Fridolin Anderwert, der von den Medien diffamiert wurde. Für Bundesräte war damals noch keine Ruhepension vorgesehen, deshalb blieben zahlreiche Magistraten so lange als möglich im Amt, manche bis zum Tod. «Wenn es einen Bundesratsexperten gibt, dann ist es Urs Altermatt.» Echo der Zeit SRF

Autorenportrait

Urs Altermatt (*1942), Dr. phil. Dr. h. c., ist em. Professor für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg i. Ü., deren Rektor er war. Längere Auslandsaufenthalte als Forscher und Gastprofessor in Harvard und Stanford (USA), Krakau, Budapest, Sarajevo, Sofia, Wien, Löwen und Erfurt. Er gilt als anerkannter Bundesratshistoriker und Kenner der neusten Geschichte der Schweiz.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
NZZ Libro Schwabe Verlagsgruppe AG
nzz.libro@nzz.ch
Steinentorstrasse 11
CH 4010 BASEL