Beschreibung
Seit den Griechen steuert die spekulative Idee die Perspektive wissenschaftlichen Arbeitens, sie erfindet Begriffe, mit denen wir die Natur erklären, und sie konstruiert das Bild, das wir von ihr zeichnen. Die Spekulation ist die heimliche Triebkraft für Veränderungen und wissenschaftliche Revolutionen, ihr phantasievoller Motor und hartnäckiger Architekt. Sie verbindet Welterklärungen mit einem Wahrheitsanspruch, den sie selbst definiert und dem sie sich unterordnet. Hervorragende Beispiele in der über zweitausendjährigen Geschichte der abendländischen Wissenschaften sind die Astronomie des Ptolemäus, die Mathematik des Cusanus, die Medizin des Fracastorius, die Chemie Stahls und die Atomphysik Yukawas
Autorenportrait
Helmut Veil, geb. 1943, war Allgemeinarzt in Frankfurt am Main und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte der Naturwissenschaften. Er untersucht die kulturellen und ideellen Voraussetzungen epochaler Gärungsprozesse der Naturerkenntnis, in denen sich festgefügte Erklärungsmuster zersetzen und neue noch nicht etabliert haben.
Inhalt
Vorwort 7 Einführung Die Geburt einer -Tradition der kühnen Vermutungen- 13 Ptolemäus Der Äquant und die Karriere eines Punktes 23 Cusanus Die Quadratur des Kreises und die Unendlichkeit 41 Fracastorius Das Contagion der Infektion 59 Stahl Das Phlogiston der Verbrennung 81 Yukawa Das Meson und die Realität virtueller Teilchen 97 Nachwort 111 Bildnachweise 117 Der Autor 119
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt