Spatial Commons

Zur Vergemeinschaftung urbaner Räume

26,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783943253542
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 29.7 x 21.2 cm
Auflage: 1. Auflage 2022
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was haben urbane Freiräume mit Gewerberäumen und Wohnraum zu tun? All diese Räume können im Sinne des Gemeinwesens Stadt als Gemeingüter verstanden werden. Sie bilden unterschiedliche Raumtypen des Gemeinschaffen aus, wenn sie inklusiv und kollektiv angeeignet werden und funktionieren dann jenseits der Zuschreibungen von Öffentlich und Privat. Diese räumlichen Ressourcen der Stadt, ebenso wie die Regeln, Konventionen und sozialen Beziehungen, die das Zusammenleben in diesen Räumen organisieren, basieren auf einer Vorstellung von Eigentum, die sich am gemeinsamen Gebrauch und nicht am Gewinn orientiert. Dagmar Pelger lotet das vielschichtige und auch widersprüchliche Potential des Konzeptes der Commons aus. Durch kartographische Bestandsaufnahmen an konkreten Orten in Berlin werden räumliche Phänomene und Zuschreibungen dieser Vergemeinschaftung sichtbar. Die interdisziplinär entstandenen Mappings geben Aufschluss über Typen, Prozesse und Regelwerke räumlichen Gemeinschaffens und zeigen damit auch Wege der Gestaltbarkeit von Stadt als Spatial Common auf.

Autorenportrait

Dagmar Pelger ist Architektin und Urbanistin. Sie lehrt und forscht zu Mappingmethoden als kooperative Entwurfswerkzeuge und zu Modellen vergemeinschaftender urbaner Raumproduktion von Landschaft bis Nachbarschaft.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
adocs Produktion und Verlag gGmbH
info@adocs.de
Annenstrasse 16
DE 20359 Hamburg