Beschreibung
Die moderne Steuerung kommunaler Schuldenportfolios erfordert ein aktives Schulden- und Zinsmanagement, das kommunale Finanzierungsentscheidungen unter Berücksichtigung des Marktumfeldes ganzheitlich betrachtet, laufend überprüft und bei Bedarf anpasst. Das Aufeinandertreffen von politischen Wirkungsabsichten und administrativer Ergebnisorientierung stellt die finanzwirtschaftliche Fundierung der Entscheidung im kommunalen Schulden- und Zinsmanagement vor besondere Herausforderungen. In diesem Buch werden die verschiedenen Einflüsse systematisch analysiert und praxisnahe Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Autorenportrait
Dipl.-Kffr. Helena Gerding hat mit dem vorliegenden Werk am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement von Prof. Dr. Arnd Wiedemann an der Universität Siegen promoviert. Neben dem kommunalen Schuldenmanagement liegen ihre Forschungsschwerpunkte auf dem Risikomanagement öffentlicher Institutionen und der anwenderorientierten Bewertung strukturierter Finanzinstrumente.
Inhalt
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Schulden- und Zinsmanagement in Kommunen
2.1 Finanzielle Situation in Kommunen
2.2 Ziele des kommunalen Schulden- und Zinsmanagements
2.3 Rahmenbedingungen des kommunalen Schulden- und
Zinsmanagements
2.4 Kommunale Finanzierung und Strukturierung
3 Finanzielle Entscheidungsprozesse in Kommunen
3.1 Entscheidungsparameter im Finanzierungsprozess
3.2 Anspruchsgruppen im Entscheidungsprozess
3.3 Implikationen des Neuen Steuerungsmodells für finanzielle
Entscheidungsprozesse
3.4 Implikationen der Governance für finanzielle Entscheidungs
-prozesse
4 Konzept zur finanzwirtschaftlichen Fundierung kommunaler
Finanzierungsentscheidungen: MaRiskKomm
4.1 Notwendigkeit und Herleitung des Konzepts MaRiskKomm
4.2 Bedingungen finanzwirtschaftlich fundierter Entscheidungsprozesse
4.3 Anwendung der MaRisk-Empfehlungen in Kommunen geringer
Größe
5 Zusammenfassung
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.