Basel III, Risikomanagement und neue Bankenaufsicht

eBook

87,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783956470424
Sprache: Deutsch
Umfang: 780 S., 28.21 MB
Auflage: 1. Auflage 2015
E-Book
Format: MobiPocket
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das bankaufsichtsrechtliche Regelwerk Basel III (umgesetzt durch CRD IV und CRR) bringt neue, deutlich strengere internationale Eigenkapital- und Liquiditätsregeln für Kreditinstitute. Stufenweise werden Verschuldungsgrenzen, strengere Kapitalregeln, Kapitalzuschläge für systemrelevante Banken und höhere Liquiditätspuffer eingeführt. Mit dem neuen Sammelband "Basel III, Risikomanagement und neue Bankenaufsicht", herausgegeben von Gerhard Hofmann, wurde das Standardwerk "Basel III und MaRisk" grundlegend aktualisiert und um wichtige Fachbeiträge erweitert, unter anderem zu Stresstests, zur Leverage Ratio, Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Funding Ratio sowie zu den EBA-Regulierungs- und Durchführungsstandards. Auch der neue europäische Aufsichtsmechanisums (SSM) mit der EZB an der Spitze wird behandelt. Die bewährte Darstellung regulatorischer/aufsichtlicher Vorgaben, bankinterner Verfahren und des Risikomanagements erfolgt wie bei den Vorgängerausgaben durch namhafte Experten der BaFin und der EZB, aus Kreditinstituten, Verbänden, Beratungsunternehmen und der Wissenschaft.

Autorenportrait

Gerhard Hofmann ist Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), dort u.a. für Fragen der Sicherungseinrichtung sowie der Regulierung und Beaufsichtigung von Banken zuständig. Er ist zugleich Vizepräsident der European Association of Cooperative Banks (EACB) sowie des European Banking Industry Committee (EBIC) in Brüssel. Den größten Teil seines Berufslebens (1986 bis 2007) verbrachte Herr Hofmann bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main, wo er verschiedene Positionen in den Bereichen Geldpolitik, Kapitalmärkte, Bilanzierung und Bankenaufsicht wahrnahm. Herr Hofmann war über einen Zeitraum von ca. acht Jahren Vertreter der Bundesbank in hochrangigen internationalen Arbeitsgruppen, wie dem Baseler Ausschuss, dem Ausschuss für Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank und dem Komitee der Europäischen Bankenaufseher (CEBS) in London. Nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium arbeitete er bei einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Prüfungs- und Beratungsmandaten bei Banken und Leasingunternehmen.

Inhalt

Vorwort des Herausgebers Umbruch der Bankenregulierung: Entwicklung und Umsetzung des Baseler Regelwerks im Überblick. Stephan Paul I Risikosensitive Eigenkapitalanforderungen Interner Ratingansatz aus Sicht einer Geschäftsbank Jens Döhring/Jürgen Hromadka Keine Planung ohne Stress - Szenarioanalysen als neues Paradigma der Kapitalsteuerung Frank Gutheim/Robert Graf/Holger Spielberg Basel III und Förderbanken Harald Lob/Ingo Schumann Messung und Management von Kreditrisiken im IRBA-Retailportfolio Daniel Kaltofen/Stefan Stein Darstellung der aktuellen Verbriefungsregeln nach Basel III in Europa Volker Meissmer/Ludwig Schnitter/Stefanie Wehmeyer Aufsichtliche Anforderungen für Marktrisikopositionen Karsten Stickelmann Marktpreisrisiken im Anlagebuch Erwin Pier-Ribbert Berücksichtigung der Operationellen Risiken Thomas Kaiser Reputationsrisiken im Kontext von Regulierung und bankbetrieblicher Praxis - ein Überblick Christian Einhaus Leverage Ratio Thomas Hartmann-Wendels II Neue Kapitaldefinition und Eigenkapitalpuffer Bankaufsichtlich anerkanntes Eigenkapital Carsten Groß/Madlen Neumann/Thomas Stawitzke Auswirkungen der Baseler Reformen auf die Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen in Deutschland Christoph J. Börner/Jörg Rühle III Technische Standards in der Bankenregulierung und Rechtsrahmen für den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus in der Eurozone Technische Regulierungs- und Durchführungsstandards - Hintergrund, Verfahren und beteiligte Behörden Dirk Jäger/Martin Boegl Vorgaben durch die Europäische Zentralbank Lothar Jerzembek IV Qualitative Überwachung durch die Bankenaufsicht Bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess - Veränderungen durch die neuen EBA SREP-Leitlinien Birgit Botterweck/Ludger Hanenberg/Dirk Kramer/Thomas Petersen Qualitative Bankenaufsicht in der Marktwirtschaft - Theoretische Einordnung und empirische Befunde Stephan Paul Die Liquidity Coverage Ratio (LCR) - aufsichtliche Kennzahl zur Bewertung des kurzfristigen Liquiditätsrisikos Gerhard Hofmann/Thorsten Schneeloch Refinanzierung und Fristentransformation mit NSFR (Net Stable Funding Ratio) Thomas Heidorn/Christian Schmaltz V Quantitative Liquiditätsvorschriften für Banken Basel III, MaRisk und Liquiditätsrisiken in Banken Heike Ahrens-Freudenberg/Stefan Zeranski VI Offenlegungspflichten der Banken. Basel III: Überarbeitung der Offenlegungsanforderungen Karl-Heinz Hillen VII Mindestanforderungen an das Risikomanagement Weiterentwicklung der MaRisk - Die vierte Novelle Katrin Budy/Natalia Treskova/Bahar Maghssudnia Autoren

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.