Beschreibung
Der Megatrend der Digitalisierung hinterlässt in der Finanzbranche bereits seit Jahren seine Spuren: Das enge Zusammenspiel von Mensch und Technologie bewirkt ein hybrides Kundenverhalten, das von Financial Technology-Unternehmen zur Eroberung neuer Marktanteile genutzt wird. Eine Fülle von Start-ups drängt auf den Markt und in den Wettbewerb. Was für Kunden Zeitersparnis und Zusatznutzen, was für Sparer Renditechancen und was für Kreditnehmer Zinsvorteil ist, bedeutet für Banken und traditionelle Finanzdienstleister eine fortwährende strategische Herausforderung.
In diesem Buch werden digitale Innovationen, die Antworten der Kreditinstitute und erfolgreiche Geschäftsmodelle der "FinTechs" beschrieben. Als wissenschaftlich fundiertes und gleichzeitig praxisorientiertes Kompendium bietet es einen konkreten Nutzen nicht nur für Investoren und Entscheider von Banken und Versicherungen, sondern auch für alle anderen Finanzdienstleister, Inkubatoren, Seed Financiers, Venture Capitalists, Business Angels, Consultants, Headhunter, Ratingagenturen, Wissenschaftler und Wirtschaftsjournalisten.
Autorenportrait
Dr. Oliver Everling ist seit 1998 selbstständig (www.everling.de) und Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH (www.rating-evidence.com). Als Mitglied von Ratingkommissionen (www.dvfa.de), Mitherausgeber der Zeitschrift "Kredit& Rating Praxis" (www.krp.ch), Independent Non-Executive Director einer internationalen Credit Rating Agency und als Gastprofessor in Peking (www.cueb.edu.cn) ist er aus unterschiedlichen Perspektiven mit Ratings befasst. Zuvor war er sechs Jahre lang Abteilungsdirektor und Referatsleiter einer Großbank und von 1991 bis 1993 Geschäftsführer der Projektgesellschaft Rating mbH, nachdem er am Banken- und Börsenseminar der Universität zu Köln über Credit Rating promovierte.
Robert Lempka ist Mitbegründer und Chief Executive Officer der ayondo Holding AG (ehemals Next Generation Finance Invest AG). Neben der Beteiligungsgesellschaft, die in innovative Geschäftsmodelle im Bereich Finance investiert, konzentriert sich Robert Lempka hauptsächlich darauf, die ayondo Gruppe zu einem führenden globalen Anbieter von innovativen Trading- und Investmentdienstleistungen zu entwickeln. Zuvor war er CEO von ABN AMRO marketindex, einer Handelsplattform der nächsten Generation, nachdem er als Managing Director Fixed Income Trading bei Dresdner Kleinwort in Frankfurt und Executive Director Repo Trading bei Goldman Sachs in London tätig war. Er ist Diplom-Kaufmann und studierte an den Universitäten Trier, Dublin City und UCLA.
Inhalt
Geleitwort
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
I Rahmenbedingungen für die Finanzbranche
Zukunftsfähiges Banking im perfekten Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologie
Martin Kinting/Stephanie Wißmann
FinTechs erobern die Bankenwelt
Frank Niehage
Investing with the Enemy
Steven J. Bates
II Digitale Innovationen
Erfolgsfaktoren für Geschäftsmodelle im Mobile Payment
Mario Geiß/Jürgen Moormann/Francesco Pisani
Bitcoin: Next Big Thing - oder ewiges Experiment?
Oliver Flaskämper/Christoph Bergmann
Trading mit Sentiment-Indikatoren aus Social Media
Dietmar Janetzko/Stefan Nann/Jonas Krauß/Detlef Schoder
Social Trading: die moderne Geldanlage
Sarah Brylewski/Robert Lempka
Social Index Engineering
Christian Libor
Robo Advice - die Zukunft der Geldanlage
Thomas Bloch/Oliver Vins
Vom Robo Advice zum Robo Wealth Management - "Demokratisierte" Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Deep Learning im Dienste von Privatanlegern
Hartmut Giesen
The Digital Lending Revolution
Paul Morgenthaler
Rating and Credit Limit: Definitions and Background
Mattia Ciprian/Valentino Pediroda
Der CFD als "Universal Wrapper" (Basisprodukt) für Next-Generation-Finance-Geschäftsmodelle
Gustav Meyer zu Schwabedissen/Oliver Prager
III Strategien für Kreditinstitute
Das Ende der Bankberatung
Christian Rieck
Vorsicht: Onlineberatung!
Stephan Meusel
Kultur der Transformation - Mindshift in der Bank der Zukunft
Jewgeni Goranko/Sebastian Frederick Müller/Katharina Herrmann
Was Banken von FinTechs lernen können
Ingo Kipker/Sebastian Serges
FinTech-Banken-Kooperationen - Strategien, Praxis, Erfahrungen
Robert Freitag
IV Geschäftsmodelle
Zukunft Cross-Channel-Payment
Martin Zander
WeltSparen: die Onlineplattform für Sparprodukte
Daniel Berndt/Tamaz Georgadze
Evolution in der Fonds-Vermögensverwaltung
Rudolf Geyer
Kooperation statt Konfrontation - Kreditvergleichsportale als Treiber der Digitalisierung von Banken
Andreas Kupke/Julia Weber
Autoren
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.