Beschreibung
Der Einsatz von Empfehlungssystemen zur Kundenansprache bietet Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Großbanken die Chance, ihre Wettbewerbsvorteile gegenüber digitalen Wettbewerbern mit den erfolgreichen Personalisierungssystemen der Internetökonomie zu einem Erfolgspotenzial der Zukunft zu kombinieren. Bislang ist in Wissenschaft und Praxis eine Betrachtung des Einsatzes von Empfehlungssystemen zur Kundenansprache in Banken ausgeblieben. Dieses Buch zeigt daher auf, wie durch eine automatisierte und digitale Personalisierung die Effektivität proaktiver Kundenansprachen und damit letztlich die Cross-Selling-Quote im Kundenbestand gesteigert werden kann. Der Untersuchungsansatz ist dabei interdisziplinär angelegt, um von der datenschutzrechtlich zulässigen Datensammlung bis zur Datenanalyse und Kommunikation der Empfehlungen den Einsatz eines Empfehlungssystems zur proaktiven Kundenansprache umfänglich darzustellen und hinsichtlich Effektivität und Effizienz zu prüfen.
Autorenportrait
Der Autor Fabian Leonhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement der Universität Siegen. Er forscht schwerpunktmäßig zu den Zukunftsthemen der Digitalisierung und dem Einsatz von Personalisierungssystemen im Bankgeschäft. Mit vorliegendem Werk hat er am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement promoviert.
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1
Problemstellung
1.2 Gang der Untersuchung
2 Rahmenbedingungen des Einsatzes von Empfehlungssystemen in traditionellen Universalbanken
2.1
Traditionelle Universalbanken im Wettbewerb um Retailkunden
2.2 Digitalisierung im Retailgeschäft
2.3 Datenschutz im Retailgeschäft
3 Empfehlungssysteme und der operative Vertriebsprozess
3.1
Profitabilitätsverbesserung durch Cross Selling
3.2 Grundlagen der Empfehlungssysteme
3.3 Empfehlungssysteme im operativen Vertriebsprozess
4 Gestaltung eines Empfehlungssystems zur proaktiven Kundenansprache in traditionellen Universalbanken
4.1
Anforderungen und Merkmale der Gestaltung von Empfehlungssystemen
4.2 Ausgestaltung eines kontextunabhängigen Empfehlungssystems
4.3 Begleitende Implikationen des Einsatzes von Empfehlungssystemen
5 Schlussbetrachtung
5.1
Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses
5.2 Limitationen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.