Beschreibung
Aus dem Inhalt: Morten Tønnessen, Jonathan Beever and Yogi Hale Hendlin: Introducing Biosemiotic Ethics Summary. In this introduction to the special issue on Biosemiotic Ethics, we introduce major concepts and themes corresponding to the topic. With reference to Ivar Puuras notion of semiocide, we ask: what are the ethical responsibilities that attention to semiotics carries? We argue that if life is fundamentally semiotic, then biosemiotics and moral theory should be explored in conjunction, rather than separately. Biosemiotic ethics becomes relevant whenever one complex of signs impinges on another; particularly whenever human sign usage impinges on the wellbeing or sustainable functioning of human or non-human semiotic agents. Stable coexistence of sign systems is far from inevitable, but it is a meaningful goal that can be pursued. In complex ecosystems, for example, certain types of coexistent relationships have evolved to share space despite competitive needs and expressions. We describe the ways in which authors in this volume articulate various justifications for the view that what is morally relevant is semiosis. Given these perspectives in a growing approach to understanding moral relationships, biosemiotic ethics has the decisive advantage of drawing on contemporary biosemiotics empirically-informed biological acuity within a rich semiotic framework. Zusammenfassung. In dieser Einleitung zum Themenheft über biosemiotische Ethik stellen wir die wichtigsten Konzepte und Fragestellungen vor, die mit dem Thema zusammenhängen. Unter Bezug auf Ivar Puuras Vorstellung eines Semiozids fragen wir: Welche ethischen Verantwortlichkeiten ergeben sich aus der semiotischen Betrachtung? Wir argumentieren, dass, wenn Leben fundamental semiotisch ist, Biosemiotik und Moraltheorie nicht getrennt betrachtet werden können. Biosemiotische Ethik wird immer dann relevant, wenn ein Zeichenkomplex auf einen anderen einwirkt, insbesondere dann, wenn menschlicher Zeichengebrauch sich auf das Wohlergehen oder nachhaltige Funktionieren menschlicher oder nicht-menschlicher semiotischer Akteure auswirkt. Die symbiotische Koexistenz von Zeichensystemen ist keinesfalls selbstverständlich, kann aber zur bedeutsamen Zielsetzung werden. So haben sich zum Beispiel in komplexen Ökosystemen bestimmte Typen koexistenter Beziehungen entwickelt, in denen trotz kompetitiver Bedürfnisse und Äußerungen der vorhandene Raum geteilt wird. Wir beschreiben die verschiedenen möglichen Begründungen für die moralische Relevanz von Semiose, die von den AutorInnen dieses Bandes geliefert werden. Berücksichtigt man diese Perspektiven bei der wachsenden Annäherung an das Verständnis moralischer Beziehungen, dann zeigt sich der entscheidende Vorteil biosemiotischer Ethik darin, die empirisch fundierte biologische Exaktheit der zeitgenössischen Biosemiotik innerhalb eines reichhaltigen semiotischen Rahmensystems fruchtbar zu machen. John Deely: Ethics and the Semiosis-Semiotics Distinction Summary. This essay focuses on the turn to ethics within biosemiotics and rearticulates the difference between semiosis and semiotics in order to orient biosemiotic ethics to the fundamental importance of human responsibility in and to the semiosphere. Zusammenfassung. Dieser Essay behandelt die Wende zur Ethik innerhalb der Biosemiotik. Der Unterschied zwischen Semiose und Semiotik wird reformuliert, um die Biosemiotik an die fundamentale Bedeutung menschlicher Verantwortung innerhalb und gegenüber der Semiosphäre anzuschließen. Jonathan Beever and Morten Tønnessen: Justifying Moral Standing by Biosemiotic Particularism Summary. In this essay we examine a fundamental question in biosemiotic ethics: why think that semiosis is a morally relevant property, or a property that supports the moral value of living beings or systems that possess it? We argue that biosemiotic particularism, the view that normative assessment should be based on the particular fulfillment of an organisms or other biological entitys specific semiosic capacity, offers a justifiable normative position for the biosemiotic ethicist. If what justifies offering moral standing to all living beings and systems is that these entities are semiosic, then there must be something ethically motivating about semiosis. We examine several arguments in answer to this question. These include arguments for semiotic agency, the claim that all living entities are agential as a result of their semiosic capacities; arguments for subjective or quasi-subjective experience, that all living beings have it and that it matters morally; and arguments for the moral relevance of meaning-making as sufficient for moral considerability. We also address the negative argument that semiosis is at least as defensible as sentience, an alternative candidate capacity for grounding moral relevance, and other cognition-related capacities. Finally, we push further to ask: even if semiosis is a morally relevant capacity of living organisms, is it the morally relevant property? That is, is semiosis the least common denominator for attribution of moral worth, to the effect that sentience-based approaches, among others, could build on biosemiotic ethics as a foundational meta-ethical theory? Zusammenfassung. In diesem Essay untersuchen wir eine fundamentale Frage der Biosemiotik: Warum sollte Semiose eine moralisch relevante Fähigkeit sein, oder eine Fähigkeit, die den moralischen Wert lebender Wesen oder Systeme, die über sie verfügen, steigert? Wir argumentieren, dass biosemiotischer Partikularismus, also die Ansicht, dass normative Bewertung auf der jeweiligen Erfüllung der semiosischen Kapazität eines Organismus oder einer anderen biologischen Entität fußen sollte, eine gerechtfertigte normative Position für den biosemiotischen Ethiker bereithält. Wenn das, was es rechtfertigt, allen lebenden Wesen und Systemen moralischen Stellenwert beizumessen, ihr semiosischer Charakter ist, dann muss Semiose etwas ethisch Motivierendes beinhalten. Wir untersuchen verschiedene Argumente, um diese Frage zu beantworten: Argumente für semiotische Handlungsfähigkeit, also die Behauptung, dass alle lebenden Entitäten als Ergebnis ihrer semiosischen Kapazitäten Handlungsträger sind; Argumente dafür, dass alle lebenden Wesen subjektive oder quasi-subjektive Erfahrungen haben und dass sie moralisch relevant sind; und Argumente dafür, dass die Erzeugung von Bedeutung moralische Relevanz hat und ausreicht, um moralische Bedeutsamkeit zu begründen. Wir gehen auch auf das Negativargument ein, dass Semiose mindestens so vertretbar ist wie das Empfindungsvermögen, das eine alternative Kapazität zur Begründung moralischer Relevanz darstellt, wie auch andere wahrnehmungsverwandte Kapazitäten. Schließlich fragen wir noch weiter: Selbst wenn Semiose eine moralisch relevante Fähigkeit lebender Organismen darstellt, ist sie die moralisch relevante Fähigkeit? Das heißt, ist Semiose der kleinste gemeinsame Nenner für die Zuschreibung moralischen Werts, mit dem Ergebnis, dass empfindungsbasierte Konzepte, unter anderen, auf biosemiotischer Ethik als einer begründenden meta-ethischen Theorie aufbauen könnten? Andreas Weber: Poetic Objectivity. Toward an Ethics of Aliveness Summary. In this essay I will explore the possibility of an objective ecological ethics. To do this, I follow the embodied ethos of relationships: meaningful expression and mutual sharing occuring in living organisms and systems. Living beings on various levels of identity (cellular selves, individuals, and ecosystems) strive toward increased aliveness. They are self-healing, and generate meaningful relationships, all without the need or interference of human ethical thinking. Ecosystems tend toward complexity and organisms tend to avoid their own destruction. Both tendencies create natural values - values not extractable into abstraction, yet nonetheless fundamentally embodied in the...
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Stauffenburg Verlag
info@stauffenburg.de
August-Bebel-Str. 17
DE 72072 Tübingen