Beschreibung
Aus dem Inhalt: Francesco Mangiapane: Digital Media in Semiotic Research in Italy Summary. This essay retraces how the internet and the digital media in general have been approached by semiotics in Italian studies. The essay begins by noting that many of the issues arising from the advent of the digital communication, such as the dialectics among apocalyptic and integrated, the role attributed to technology in the process of the transformation of societies and the debate over the models of knowledge (eg. Ecos remarks on the tree as a metaphor of knowledge as opposed to the labyrinth or on the limits of the interpretation) were discussed and already on the agenda of the discipline several years before the diffusion of the internet. Then, it deals with the first studies on digital artefacts, mostly focused on the communicative aspects of websites and their interfaces, as well as on the novelty represented by the short texts disseminated in new media (banners, clips, gifs etc.). After that, it shows how, starting from the studies of Floch ([1995] 2000), the discourse over digital media matures and produces a vast series of essays covering the socialisation processes on the web and in social networks. In such a scenario, the web is less a topic to be examined than an environment to be investigated in search of specific forms of interactions occurring in specific discourses (politics, marketing, food etc.). Zusammenfassung. Dieser Aufsatz zeichnet nach, wie das Internet und die digitalen Medien im Allgemeinen von der italienischen Semiotik behandelt wurden und werden. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass viele der Probleme, die sich aus dem Aufkommen der digitalen Kommunikation ergeben - wie beispielsweise die Dialektik zwischen apokalyptisch und integriert, die der Technologie zugeschriebene Rolle im Transformationsprozess der Gesellschaften und die Debatte über verschiedene Wissensmodelle (z.B. Ecos Bemerkungen zum Baum als Metapher des Wissens im Gegensatz zum Labyrinth oder zu den Grenzen der Interpretation) - bereits mehrere Jahre vor der Verbreitung des Internets in der Disziplin diskutiert wurden. Der folgende Abschnitt widmet sich insbesondere den ersten Studien zu digitalen Artefakten. Diese konzentrierten sich hauptsächlich auf die kommunikativen Aspekte von Websites und ihren Schnittstellen sowie die Verbreitung von Kurztexten in neuen Medien (Banner, Clips, GIFs usw.), die mit hoher Innovationskraft einhergingen. Nachfolgend wird gezeigt, wie sich der Diskurs über digitale Medien ausgehend von den Studien von Floch ([1995] 2000) entwickelt hat und eine Vielzahl von Aufsätzen hervorgebracht hat, die primär die Sozialisierungsprozesse im Web und in sozialen Netzwerken behandeln. Die Sichtweise auf das Web entwickelt sich also vom Thema, das untersucht werden soll, zu einer Umgebung, die nach spezifischen Interaktionsformen in verschiedenen Diskursen (Politik, Marketing, Lebensmittel usw.) untersucht werden soll. Francesca Polacci: Semiotics of Arts: A Historical Survey Summary. The essay identifies the founding moment of Italian semiotics of the image in Omar Calabreses book La macchina della pittura. Pratiche teoriche della rappresentazione figurativa tra Rinascimento e Barocco [The Painting System. Theoretical Practices of Figurative Representation between Renaissance and Baroque], published in 1985 (Calabrese 1985a). The book is a meeting point between semiotic methodology applied to the visual and studies in the field of French art theory. In our work, the conceptual and thematic axes focused on by the book are explored alongside the most recent developments in the Italian semiotics of art. The theoretical cornerstones underpinning the discipline include Greimass essay Figurative Semiotics and the Semiotics of the Plastic Arts (1984), the concept of art as a theoretical object, the concept of visual enunciation and the centrality of the passions in images. Zusammenfassung. Der Aufsatz identifiziert das Gründungsmoment der italienischen Bildsemiotik in Omar Calabreses Buch La macchina della pittura. Pratiche teoriche della rappresentazione figurativa tra Rinascimento e Barocco [Das System der Malerei. Theoretische Praktiken der figurativen Darstellung zwischen Renaissance und Barock], veröffentlicht im Jahr 1985. Das Buch bildet einen Schnittpunkt zwischen der, auf das Visuelle angewandten, semiotischen Methodologie und den Studien auf dem Gebiet der französischen Kunsttheorie. In dieser Arbeit werden die konzeptionellen und thematischen Achsen des Buches zusammen mit den jüngsten Entwicklungen der italienischen Kunstsemiotik untersucht. Zu den theoretischen Eckpfeilern der Disziplin gehören Greimas Essay Figurative Semiotics and the Semiotics of the Plastic Arts [Figurative Semiotik und die Semiotik der plastischen Künste], das Konzept der Kunst als theoretisches Objekt, das Konzept der visuellen Äußerung und die zentrale Rolle der Leidenschaft in den Bildern. Francesco Galofaro: Italian Film Semiotics (1965-2020) Summary. The paper describes the development of film semiotics in Italy, from the early foundation of the discipline to the contribution of recent scholars. In particular, a first change of paradigm occurred during the 1980s, when the focus of the research shifted from the films codes to pragmatic issues. In the new millennium, a second turn involved the notion of intersemiotic translation, which anticipated the international debate on intermediality. Italian film semiotics is not to be considered a school: it is rather a discussion between different perspectives on the foundation of semiotics (phenomenological, pragmatic, and post-structuralist) in which Italian scholars were actively connected to the international semiotic debate. Since many Italian semioticians avoided specialising in film theory, their work proved to be useful in new research fields such as broadcasting, internet, videogames, virtual reality, informatics, thus contributing to the cross-fertilisation of media studies. Zusammenfassung. Der Artikel beschreibt die Entwicklung der Filmsemiotik in Italien, von den Anfängen der Disziplin bis zu aktuellen Beiträgen. Während der 1980er Jahre ereignete sich ein erster Paradigmenwechsel; der Schwerpunkt wechselt von filmischen Codes zu pragmatischen Fragestellungen. In den 2000ern erfolgte eine zweite Wendung, die das Konzept der intersemiotischen Übersetzung einschloss und die internationale Debatte über Intermedialität vorwegnahm. Die italienische Filmsemiotik ist nicht als Schule zu betrachten, sondern vielmehr als Diskussion zwischen verschiedenen Perspektiven zur Grundlage der Semiotik (phänomenologisch, pragmatisch und post-strukturalistisch). Italienische Forscher:innen waren und sind aktiv in die internationale semiotische Debatte eingebunden. Obwohl oder gerade weil viele italienische Semiotiker:innen es vermieden, sich auf Filmtheorie zu spezialisieren, erwies sich ihre Arbeit in neuen Forschungsfeldern wie Rundfunk, Internet, Videospiele, Virtual Reality und Informatik als nützlich und trug so zur gegenseitigen Befruchtung der Medienwissenschaften bei. Gabriele Marino: Fifty Years Off-key: A Map of Musical Semiotics from the Italian Perspective Summary. Music has always been a problem for semiotics to the extent that the semiotics of music (music semiotics or musical semiotics) is the most neglected among the so-called applied semiotics. Therefore, this paper first exposes how music presents a series of theoretical challenges to the verbally and visually-oriented semiotic episteme. Subsequently, it highlights the pivotal role of Italian scholarship in the field, from the 1970s to the 2020s. A foundational figure is Gino Stefani (1929-2019), a pioneer of the semiotic analysis of music who operated in Bologna under the auspices of Umberto Eco and propitiated a fertile collaboration between musicology, musical pedagogy, popular music studies and semiotics. Zusammenfassu...
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Stauffenburg Verlag
info@stauffenburg.de
August-Bebel-Str. 17
DE 72072 Tübingen