Beschreibung
Die USA nach dem Mord an John F. Kennedy, im Zeichen der Präsidentschaftswahlen und der Bürgerrechtsreform Walter Kaufmann, ein vorzüglicher Kenner der englischsprechenden Welt, durchreiste die Vereinigten Staaten 1964 erneut und berichtet über seine Erlebnisse in der Steinwüste der New Yorker City, in der Künstlerboheme von Manhattan, im brodelnden Negerviertel Harlem, in dem größten, automatisierten Werk der General Electric in Louisville, auf den Farmen zwischen Atlanta und Albany im Staate Georgia, erzählt von den schwarzen Moslems und einer mutigen Studentin aus Connecticut, die sich vor dem Gericht des weißen Mobs in Atlanta verantworten muss er zeichnet das Bild eines reichen und schönen Landes, dessen Bewohner durch eine ebenso primitive wie aktive Minderheit in den Strudel offener Gewalttätigkeiten gezerrt werden sollen.
Autorenportrait
Walter Kaufmann (eigentlich Jizchak Schmeidler) wurde 1924 in Berlin als Sohn einer jüdischen Verkäuferin geboren und 1926 von einem jüdischen Anwaltsehepaar adoptiert. Er wuchs in Duisburg auf und besuchte dort das Gymnasium. Seine Adoptiveltern wurden nach der Reichskristallnacht verhaftet, kamen ins KZ Theresienstadt und wurden im KZ Auschwitz ermordet. Ihm gelang 1939 mit einem Kindertransport die Flucht über die Niederlande nach Großbritannien.Dort wurde er interniert und 1940 mit dem Schiff nach Australien gebracht. Anfangs arbeitete er als Landarbeiter und Obstpflücker und diente als Freiwilliger vier Jahre in der Australischen Armee.Nach 1945 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Straßenfotograf, auf einer Werft, im Schlachthof und als Seemann der Handelsmarine. 1949 begann er seinen ersten Roman, der 1953 in Melbourne erschien.1957 übersiedelte er in die DDR, behielt jedoch die australische Staatsbürgerschaft. Seit Ende der 1950er Jahre ist Walter Kaufmann freischaffender Schriftsteller. Ab 1955 gehörte er dem Deutschen Schriftstellerverband und ab 1975 der PEN-Zentrum der DDR, dessen Generalsekretär er von 1985 bis 1993 war. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.Walter Kaufmann war außerdem in mehreren DEFA-Filmen als Darsteller tätig, teilweise unter dem Pseudonym John Mercator.Auszeichnungen1959: Mary Gilmore Award1961, 1964: Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam1967: Heinrich-Mann-Preis1993: Literaturpreis Ruhrgebiet
Leseprobe
Der Zweck Ihres Besuches?, hatte der Einwanderungsbeamte bei seiner Ankunft in New York gefragt.Ein kurzer Aufenthalt in den Staaten, hatte er geantwortet.Aber am Abend des letzten Tages, auf der Fahrt zum John-F.-Kennedy-Flugplatz, kommt ihm der Aufenthalt gar nicht so kurz vor, gemessen an den Erlebnissen, die er hier gehabt hat.Östlich des Hudson, als sie die Queensboro-Brücke überquert hatten, bat er den Taxifahrer, einen Augenblick zu halten, damit er ein letztes Mal zurückblicken könne. Schon durchschnitten die Scheinwerferstrahlen der Autos die Straßenschluchten von Manhattan, hoch oben in den Wolkenkratzern leuchteten Millionen Fenster wie Sterne am dunklen Himmel, und der farbige Glanz der flackernden Neonreklamen spiegelte sich im Fluss wider. Wie er dastand und das Bild in sich aufnahm, begriff er, dass er gerade erst begonnen hatte, die Stadt zu erforschen und doch spürte er, dass die Kürze seines Aufenthalts die Eindrücke verstärkt hatte und dass alles, was er hier erlebt, gesehen und gehört hatte, in sein Gedächtnis eingeätzt bleiben würde.Ich muss mir noch ein paar Dollars ergattern, drängte der Fahrer schließlich, wir sollten lieber weiterfahren, wenn Sie das Flugzeug noch erreichen wollen, Mister!Sie hätten sich nicht zu beeilen brauchen bei seiner Ankunft auf dem Flugplatz erfuhr er, dass der Start der planmäßigen Maschine nach London sich verzögerte, und als sein Gepäck gewogen und die letzten Formalitäten erledigt waren, hatte er noch reichlich Zeit.Rastlos wandert er durch ein Labyrinth von Gängen, vorbei an Geschäften mit verlockenden Warenauslagen, bis er sich schließlich in der Empfangshalle bei den anderen wartenden Reisenden einen Platz sucht. An der Tür unterhalten sich ein paar Gepäckträger lebhaft über den in einer Stunde beginnenden Titelkampf im Schwergewicht zwischen Liston und Clay. Ein unbehagliches Schweigen setzt ringsum ein, als jemand den Flugzeugabsturz in der Nähe von New Orleans erwähnt. Wie immer vor einem Flug, schließt er für sich selbst die Möglichkeit eines Unglücks aus und beschäftigt sich damit, die Aufzeichnungen, die er in den ersten Tagen seines Aufenthalts gemacht hatte, mit den späteren zu vergleichen. Reine Beschreibung wechselt mit seitenlangen Dialogen ab. Zwischen Gesprächsfetzen, die er in U-Bahn-Zügen, an Straßenecken, an Bartheken, auf den Zuschauerrängen des Stadions mitgehört hatte, findet er die detaillierte Schilderung einer Szene ein alter Mann kaufte in einem Café in der Nähe des Madison Square Garden Gehacktes für seinen Hund; ohne selbst etwas zu essen, schaute er geduldig zu, wie der Hund das Fleisch verschlang. Er kann den Mann wieder vor sich sehen, wie er, nachdem er mit seinem letzten Geld bezahlt hatte, mit seinem Hund auf die von Menschen wimmelnde Straße hinaustritt, einen Augenblick lang auf dem Bürgersteig zögernd stehenbleibt und sich dann im Verkehr verliert Weiterblätternd, stößt er auf einen rauen, aber herzlichen Wortwechsel zwischen einem kräftigen Schwarzen und einem hageren weißen Verkäufer an einem Würstchenstand unter einer großen Brücke am Harlem River. Wie hast du das bloß geschafft, in die Großstadt zu kommen?, fragt der Verkäufer. Ich wette, du bist noch nie in einem Zug gefahren, hast dir einfach dein Bündel gegriffen und bist barfuß losmarschiert den ganzen langen Weg von Georgia bis Harlem! Da hast du verdammt recht, erwidert der andere, das hat mich ja auch so abgehärtet!Ein kleiner Zeitungsausschnitt mit einem Bericht über den Mord an einem Afroamerikaner, den man in Jackson, Mississippi, durch den Kopf geschossen und blutend unter einem Lastwagen hatte liegenlassen, ist unten auf dieser Seite aufgeklebt Gegensätze: Mord in Missisippi gutmütige Hänselei zwischen schwarzen und weißen Proletariern in Harlem!In diesem Zusammenhang muss er an den heutigen Nachmittag denken, als er zum letzten Mal nach Harlem gegangen war, um sich von X. zu verabschieden. Da er ihn zu Hause nicht angetroffen hatte, war er sehr bald wieder mit dem Bus umgekehrt, als einziger Weißer zwischen farbigen Frauen, die in die Stadt fuhren als einziger? Nein, der Fahrer war natürlich ein Weißer, und außerdem war da noch ein magerer kleiner Junge mit blasser, durchsichtiger Haut; die Augen waren hinter den starken Gläsern einer billigen Nickelbrille kaum zu sehen. Der Junge blickte verwirrt um sich, bevor er schüchtern nach der 42. Straße fragte. He, du hast noch nicht bezahlt!, rief ihm der Fahrer zu. Nachdem er ergebnislos in den Taschen seines abgenutzten Mantels gewühlt hatte, stolperte der Junge zur Tür. Doch bevor er aussteigen konnte, hatte ihm eine Frau einen Vierteldollar in die Hand gedrückt, eine andere zehn Cents, eine dritte hatte den Fahrpreis für ihn bezahlt. Danke schön, flüsterte der Junge und setzte sich wieder hin Als er später mit der U-Bahn zur Battery gefahren war, erinnert er sich, hatte außer einem Schwarzen niemand der weißhaarigen Bettlerin etwas gegeben, die zu ihrem Akkordeon mit schwacher Stimme sang, während sie langsam durch den Wagen ging Ein Lautsprecher unterbricht ihn in seinen Gedanken. Als er erfährt, dass er immer noch eine halbe Stunde Zeit hat, bevor das Flugzeug startet, packt er die Notizen weg und betritt eine Telefonzelle. Vielleicht, sagt er sich, kann er noch ein paar von seinen Freunden sprechen, die er tagsüber nicht erreicht hatte ein letztes Lebewohl den Amerikanern sagen, die die Schriftstellerin Margaret Halsey die bejahenden Menschen nennen würde, Menschen, die die Praktiken und das Verhalten der sie umgebenden Gesellschaft ablehnen und die, wie Carl Marzani in Manhattan und Carl Braden in Louisville, nicht nur hartnäckig darauf bestehen, dass eine Änderung der Verhältnisse notwendig ist, sondern auch, dass sie möglich ist.Er wirft das Geld ein und wählt eine Nummer, und gleich darauf wünscht ihm die vertraute Stimme von Carl Braden eine gute Reise.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.