Beschreibung
In zahlreichen Erzählepisoden, die kaleidoskopartig geordnet und durch dokumentarisches Material gestützt sind, gibt der Autor einen Einblick in das amerikanische Leben der Sechzigerjahre, schildert er seine Begegnungen mit amerikanischen Menschen, mit schwarzen und weißen Schauspielern des Free South Theatre, mit engagierten Künstlern und geschäftstüchtigen Verlegern, mit trinkfesten Seeleuten und routiniert fahrenden Taxichauffeuren, mit vereinsamten Einwanderern und mutigen Studenten, die sich für die Gleichberechtigung der Afroamerikaner und für den Frieden in Vietnam einsetzen. Walter Kaufmann, ein hervorragender Kenner der englischsprechenden Welt, beschreibt den Glanz der amerikanischen Großstädte mit den Showgirls in der Bourbon Street von New Orleans und den Gestrauchelten, Dieben und Prostituierten, die im New Yorker Nachtgericht vor ihrem Richter stehen die folkloristischen Traditionen der Südstaatler, wie sie die Jazzmusiker in der Preservation Hall bewahren, und die urwüchsigen Späße der Komödianten in Pat O'Brians Restaurant: ein Bild von der weniger bekannten Seite der Vereinigten Staaten von Nordamerika, die sich in einer schweren sozialen und politischen Krise befinden.
Autorenportrait
Walter Kaufmann (eigentlich Jizchak Schmeidler) wurde 1924 in Berlin als Sohn einer jüdischen Verkäuferin geboren und 1926 von einem jüdischen Anwaltsehepaar adoptiert. Er wuchs in Duisburg auf und besuchte dort das Gymnasium. Seine Adoptiveltern wurden nach der Reichskristallnacht verhaftet, kamen ins KZ Theresienstadt und wurden im KZ Auschwitz ermordet. Ihm gelang 1939 mit einem Kindertransport die Flucht über die Niederlande nach Großbritannien.Dort wurde er interniert und 1940 mit dem Schiff nach Australien gebracht. Anfangs arbeitete er als Landarbeiter und Obstpflücker und diente als Freiwilliger vier Jahre in der Australischen Armee.Nach 1945 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Straßenfotograf, auf einer Werft, im Schlachthof und als Seemann der Handelsmarine. 1949 begann er seinen ersten Roman, der 1953 in Melbourne erschien.1957 übersiedelte er in die DDR, behielt jedoch die australische Staatsbürgerschaft. Seit Ende der 1950er Jahre ist Walter Kaufmann freischaffender Schriftsteller. Ab 1955 gehörte er dem Deutschen Schriftstellerverband und ab 1975 der PEN-Zentrum der DDR, dessen Generalsekretär er von 1985 bis 1993 war. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.Walter Kaufmann war außerdem in mehreren DEFA-Filmen als Darsteller tätig, teilweise unter dem Pseudonym John Mercator.Auszeichnungen1959: Mary Gilmore Award1961, 1964: Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam1967: Heinrich-Mann-Preis1993: Literaturpreis Ruhrgebiet
Leseprobe
Sie stolperte, und die Sachen fielen aus ihrer Handtasche. Ich hab ihr nur geholfen, den ganzen Kram wieder aufzuheben.Zu Ihrem Pech war die Polizei da, bevor Sie alles einstecken konnten. Der nächste!Mich haben sie geschnappt, als ich mit dem Feuerstuhl durch den Central Park sauste, das ist alles, Richter.Natürlich wusste der Besitzer, dass sie sein Motorrad benutzten?Da noch nicht, da wusste er es nicht.Das ist natürlich kein Diebstahl, nur ein Anfall von Gedächtnisschwund. Schuldig. Der nächste!Ich hab bloß die Kerze ins Fenster gestellt, damit der Hauswirt merkt, dass ich zu Hause bin.Und warum war er immer noch nicht da, als die Feuerwehr anrückte?Aber Richter er musste den Brand doch bei der Versicherung anmelden!Brandstiftung. Schuldig. Der nächste!(Was tue ich hier, wenn ich eigentlich in der Carnegie Hall sitzen und Swjatoslaw Richter in einem Beethoven-Konzert hören sollte was führt mich statt dessen in das Nachtgericht im unteren Manhattan, wo ich das gleiche erlebe wie in New Orleans: das gleiche Karussell, die gleiche Parade menschlichen Strandguts, das der Polizei ins Netz gegangen ist und aus dem Dschungel der Großstadt vor einen Richter gezerrt wurde, der, wie Richter Babylon, das alles schon mal gehört hatte, der dagegen abgehärtet ist, viel abgehärteter wahrscheinlich, denn er hebt kaum die Augen von den vor ihm liegenden Akten, und seine Antworten sind schärfer, seine Amtshandlungen kürzer das ist auch notwendig, denn auf ihn warten so viele Gefangene, wie die Stunde Minuten hat. Und immer mehr kommen durch die Tür links vom Richterstuhl, mehr und mehr, deren Schuld oder Unschuld festgestellt werden muss, bevor gegen sie verhandelt werden kann. Der nächste, der nächste, der nächste WIR VERTRAUEN AUF GOTT, der Richter ist in Zeitnot. Was tue ich hier? frage ich mich. Warum stecke ich sensationslüstern meine Nase in diese fremde Unterwelt, wenn ich in der Carnegie Hall erwartet werde Beethoven in Manhattan!)Als was arbeiten Sie?Ich bediene einen Fahrstuhl.Sie meinen, Sie lassen die Leute herein und betrügen sie dann. Was haben Sie mit der Uhr gemacht, die Sie für den Kläger reparieren wollten?Irgend so ein Gauner hat sie mir auf der Rennbahn gestohlen.Natürlich! Natürlich! Bleiben Sie getrost bei der Aussage, wenn ich Ihren Fall verhandle, dann werden Sie sehen, wo Sie landen! Der Nächste!Zugegeben, ich bin schuldig, Richter, ich hab den Kerl angegriffen, weil er mich beschimpft hat. Aber die eingeschlagene Nase hab ich, nicht er!Klage abgewiesen. Der Nächste!Ich hab mir bloß eine windstille Ecke gesucht, um eine Zigarette anzuzünden, weiter nichts, Richter.Sie meinen, Sie haben sich in einem dunklen Hausflur versteckt, als Sie das Polizeiauto kommen sahen. Wozu hatten Sie den Klebestreifen bei sich?Ich wollte ein kaputtes Radio reparieren.Und Sie trugen Gummihandschuhe, damit niemand hätte feststellen können, wer die Reparatur ausgeführt hat.Nein, Richter. Die Handschuhe isolieren gegen den elektrischen Strom.Erzählen Sie das einem Dromedar, und es spuckt Ihnen ins Gesicht. Der Nächste.Ist das der Mantel, den Sie aus dem Geschäft mitgehen ließen?Ich wollte ihn bezahlen, Richter.Aber Sie waren an der Tür, bevor Sie Gelegenheit dazu hatten.Nein, Sir. Ich hab die Kasse gesucht.Schuldig. Abführen. Er hat nicht einmal genug Verstand, einen Mantel zu stehlen, der ihm auch passt! Der Nächste!
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.