Beschreibung
Geschrieben und fotografiert für junge und jung gebliebene Verehrer der Natur.Eine Hymne auf unsere Bäume!Das Buch ist zwar nicht ganz ernst gemeint. Der Leser wird aber Humor entdecken, im Text, an einigen Ecken - und Kanten zum Nachdenken hat das Büchlein auch. Die Klimaerwärmung geht vielerorts so manchen Bäumen an den Kragen. Wenn sie schließlich verdorren, kommt Rettermaxe mit Steigeisen und Kettensäge. Um Unheil durch Starkregen, Sturm, Orkan - für die Fußgänger und den rollenden Verkehr auf der Straße sowie die Hausbewohner - gar nicht erst aufkommen zu lassen, wurde er in Oppidum als Klettermaxe tätig.Die Tränenkiefer aber bekam ein Denkmal und diesen Lobgesang, was gleichzeitig unsere Dankbarkeit gegenüber der Natur ausdrückt.
Autorenportrait
Ingrid Ursula Stockmann:Dr. med. Ingrid Ursula Stockmann, Jahrgang 1954, wurde in Halle (Saale) geboren. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Martin-Luther-Universität in Halle von 1973-1979 arbeitete sie zehn Jahre lang in der Universitäts-Nervenklinik in Halle. Hier erfolgten die Facharztausbildung für Neurologie und Psychiatrie, eine Ausbildung in Intendiert-dynamischer (Gruppen-) Psychotherapie, Einzel- und Gruppengesprächspsychotherapie, für Katathymes Bilderleben, Autogenes Training und verhaltenstherapeutische Methoden sowie die Promotion.Bereits in den 80er Jahren führte sie als erste, dort angestellte Nervenärztin, auf der geschlossenen Frauenstation Bibliotherapie und Gruppen-Gespräche bzw. -Visiten durch, entdeckte bei der Arbeit in der Tages- und Nachtklinik ihre Liebe zur Sozialpsychiatrie und leitete den Patienten-Club der Klinik. 1989/1990 entschloss sie sich zu einem Wechsel zur Kinderpsychiatrie (Stadtkrankenhaus) und zum Sozialpsychiatrischen Dienst (Gesundheitsamt) - in Halle. Zusätzlich zur Arbeit im Amt erhielt sie eine Ermächtigung für Sprechstundentätigkeit, führte dort weiterhin ambulante Gruppenpsychotherapien (einschließlich Bibliotherapie) durch und gründete einen neuen Patientenclub.1993-2020 arbeitete Dr. Stockmann als nieder-gelassene Nervenärztin mit Schwerpunkt Psychotherapie in Halle. Sie schloss die umfangreiche psychotherapeutische Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Einzelpsychotherapie und weiteren Therapiemethoden ab.Sie gab ihr erstes Buch "Wenn Verwandte über das Leben und die Liebe s(p)innen", eine Familien-Anthologie, im Dezember 2011, heraus. Mit ihrer Mutter, Margot Skorupa, schrieb sie das Buch "Auf Nilpferde hört man nicht" (Lyrik und Prosa). Trotz ihrer voll ausgelasteten psychotherapeutischen Arztpraxis veröffentlichte sie insgesamt zwölf Bücher, die über den BoD Norderstedt und den Projekte Verlag Cornelius veröffentlicht und von ihrem Sohn Bernd Stockmann bearbeitet sowie gestaltet wurden. Inzwischen unterstützt Dr. Stockmann den Stockwärter Verlag ihres Sohnes Bernd, war eine der Herausgeber/innen des Lyrikbandes "Es war einmal im Zschopautal" und ließ bei ihm bereits mehrere selbst illustrierte Jugendbücher (Geschichten und gereimte Geschichten) veröffentlichen: "Puppe Elke Doll", "Ein Pechvogel namens Bruno", "Ein Hut geht auf die Reise", "Ria und die unsichtbaren Pferde". Ihr Herz gilt der Literatur (für Jung und Alt), fachlichen und wissenschaftlichen Themen.Bernd Stockmann:Bernd Stockmann wurde 1973 in Halle an der Saale geboren. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend im Paulusviertel, in Kröllwitz und in Halle-Ost. Er besuchte die OS Boleslaw-Bierut. In Buna schloss er seine Ausbildung zum FA für BMSR-Technik mit dem Abitur ab. 15 Monate leistete er seinen Dienst beim DRK-Bahnhofsdienst. Nach seinem Lehramtsstudium wechselte er zum Studiengang Sozialwesen. Seit 1993 arbeitete er im sozialen Bereich in einer psychotherapeutischen Arztpraxis. Im Dezember 2011 gestaltete er das erste Buch. Er arbeitete bereits an der Gestaltung von 13 Büchern, die von seiner Familie veröffentlicht wurden, bevor er im Dezember 2015 sein erstes eigenes Buch schreibt: "Siegfried& Sebastian - Zwei Spatzen pfeifen von den Dächern". Die Gestaltung weiterer Bücher folgte. 2019 gründete er den Stockwärter Verlag zuerst im Nebenerwerb. Es erschienen bereits 6 Bücher bis er seit Ende 2020 den Stockwärter Verlag in selbständiger, hauptberuflicher Tätigkeit betreibt.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.