68,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786207246922
Sprache: Deutsch
Umfang: 172 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 22 x 15 cm
Auflage: 1. Auflage 2024
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die kultivierte großfrüchtige Erdbeere(Fragaria ×ananassa) hat ihren Ursprung in Europa im 18. Die meisten Länder entwickelten im 19. Jahrhundert ihre eigenen Sorten, die oft besonders gut für das Klima, die Tageslänge, die Höhenlage oder die Art der Produktion in einer bestimmten Region geeignet sind. Erdbeeren werden sowohl für den unmittelbaren Verzehr als auch für die Weiterverarbeitung als gefrorene, konservierte oder eingemachte Beeren oder als Saft kommerziell produziert. Da die Beeren leicht verderblich sind und eine maschinelle Ernte unwahrscheinlich ist, werden die Früchte in der Regel in der Nähe von Verbrauchs- oder Verarbeitungszentren angebaut, wo genügend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Es sind rund 200 Schädlingsarten bekannt, die Erdbeeren sowohl direkt als auch indirekt befallen. Zu diesen Schädlingen gehören Schnecken, Motten, Fruchtfliegen, Scheuerfliegen, Erdbeerwurzelkäfer, Erdbeerthripse, Erdbeersaftkäfer, Erdbeerkronenmotte, Milben, Blattläuse und andere. Die Raupen einer Reihe von Lepidoptera-Arten ernähren sich von Erdbeerpflanzen. Die Gespenstermotte zum Beispiel ist als Schädling der Erdbeerpflanze bekannt. Die Erdbeerblattlaus, Chaetosiphon fragaefolii, ist eine Wanzenart, die in den Vereinigten Staaten (Arizona), Argentinien und Chile vorkommt.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt