Liebster Gott, wenn werd ich sterben (Klavierauszug)

Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis BWV 8.1 (8), 1724, Dt/engl

9,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nachfragen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9790007041922
Sprache: Deutsch
Umfang: 36 S.
Auflage: 4. Auflage 1991

Beschreibung

Die Kantate "Liebster Gott, wenn wird ich sterben" gehört in ihrer ursprünglichen Form BWV 8.1 zu Bachs Choralkantatenjahrgang von 1724/25 und wurde am 16. Sonntag nach Trinitatis (24. September 1724) erstmals aufgeführt. Der Eingangschor wird ganz vom warmen Klang der Oboi damore dominiert; die Streicher begleiten mit Akkordbrechungen im Pizzicato; die Flöte tritt mit Tonrepetitionen in hoher Lage hinzu und lässt das Totenglöcklein erklingen. Das Schlagen der letzten Stunde ist auch Thema der folgenden Tenor-Arie, wiederum mit Oboe damore; das Schlagen wird in abgerissenen Staccato-Achteln hörbar. Nach einem harmonisch bemerkenswerten Alt-Accompagnato übernimmt die Flöte in der nun folgenden tänzerisch-fröhlichen Bass-Arie eine Solorolle. Im Zuversicht verströmenden, ungewöhnlichen Schlusschoral (ausnahmsweise nicht Note gegen Note) schließlich geht die Flöte in der Oberoktav mit der Choralmelodie. Der originale Stimmensatz enthält für die ganze Kantate zwei Flötenstimmen: Eine ursprüngliche, gestrichene Stimme für Flauto piccolo (eine hohe Blockflöte) und eine zweite für die gängigere Flauto traverso. Auch heute dürfte die erste die reizvollere, die zweite jedoch die leichter zu realisierende Variante darstellen.

Autorenportrait

Johann Sebastian Bach (* 21. März jul./ 31. März 1685 greg. in Eisenach; gestorben 28. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Kantor sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Carus-Verlag GmbH & Co. KG
Ester Petri
info@carus-verlag.com
Sielminger Str. 51
DE 70771 Leinfelden-Echterdingen