Zeitschrift für Semiotik / Mental Spaces

Zeitschrift für Semiotik 43, Heft 1-2/2021

65,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958096769
Sprache: Deutsch
Umfang: 233 S.
Auflage: 1. Auflage 2022
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Aus dem Inhalt: Alexander Ziem und Robert Mroczynski: Summary. The article introduces the topic addressed in this special issue and provides an overview of the five contributions constituting this volume. In general, all contributions aim to shed light on the process of meaning constitution in face-to-face interaction using cognitive frames and mental spaces. Refraining from a dichotomy between interaction and cognition, all contributions in this volume are guided by the idea of conceiving cognitive and interactional meaning construals as complementary processes. Following this view, this volume presents case studies, each showing a specific way to fruitfully combine cognitive and interactional semantics. Zusammenfassung. Der Artikel führt in das Thema des vorliegenden Themenheftes ein und gibt einen Überblick über die fünf Beiträge, die das Heft umfasst. Alle Beiträge zielen darauf ab, den Prozess der Bedeutungskonstitution in der Face-to-Face-Interaktion mithilfe von kognitiven Frames und Mental Spaces zu beleuchten. In kritischer Distanz zu einer dichotomisierenden Auffassung von Interaktion und Kognition sind alle Beiträge in diesem Band von der Fruchtbarkeit der Idee geleitet, kognitive und interaktionale Bedeutungskonstituierung als komplementäre Prozesse zu begreifen. Dieser gemeinsamen Überzeugung folgend, stellt jeder der fünf Beiträge eine Fallstudie vor, die einen jeweils spezifischen Weg aufzeigt, kognitive und interaktionale Semantik fruchtbar miteinander zu verbinden. Alexander Ziem: Kontroverse Begriffe verhandeln: Interaktive Bedeutungskonstitution durch Mental Spaces und Frames Summary. This paper examines the interactive process of meaning constitution of controversial concepts from the perspective of Interactional Linguistics and Cognitive Linguistics. Based on the fact that, despite the expanded methodological repertoire and scopus of research on talk-in-interaction, the interactive construction of linguistic meanings continues to play only a minor role, it is argued that Fauconniers theory of so-called Mental Spaces including frames (which structure Mental Spaces) allows to precisely describe both the online process of lexical meaning formation and its relevance to language use in interaction. Specifically, three procedures of implicit metalinguistic elaborations are explicated with reference to their underlying cognitive activities: conceptual integration, conceptual disintegration, conceptual elaboration. Following Deppermanns (2007: 225) proposal of a methodological mentalism, the increased inclusion of cognitive-linguistic issues in Interactional Linguistics opens up a programmatic perspective for more comprehensive studies of word meanings in context. Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag untersucht den interaktiven Prozess der Bedeutungskonstitution von kontroversen Begriffen aus der Sicht der Gesprächsforschung und Kognitiven Linguistik. Ausgehend von dem Befund, dass trotz des inzwischen erweiterten methodischen Repertoires und inhaltlichen Skopus der Gesprächsforschung die interaktionale Konstruktion sprachlicher Bedeutungen weiterhin eine nur untergeordnete Rolle spielt, wird argumentiert, dass Fauconniers Theorie so genannter Mental Spaces unter Einbezug von Frames (die Mental Spaces strukturieren) es erlaubt, den Online-Prozess der lexikalischen Bedeutungskonstitution präzise zu beschreiben und in seiner Relevanz für den mündlichen Sprachgebrauch auszuweisen. Konkret werden drei Verfahren der impliziten Sprachthematisierung im Rekurs auf die jeweils zugrundeliegenden kognitiven Aktivitäten expliziert: konzeptuelle Integration, konzeptuelle Desintegration oder konzeptuelle Elaboration. Der verstärkte Einbezug kognitionslinguistischer Fragestellungen in der Gesprächsforschung, eröffnet im Anschluss an Deppermanns (2007: 225) Vorschlag eines methodologischen Mentalismus eine programmatische Perspektive für umfassendere Untersuchungen von Wortbedeutungen im Kontext. Robert Mroczynski: Bedeutungskonstitution als Zusammenspiel zwischen Kognition und Interaktion Summary. Conversation analysis and cognitive semantics each throw a different light on the phenomenon of meaning constitution in everyday conversation. Ethnomethodologically oriented conversation analysis focuses on the construction of meaning in empirically detectable, interactively produced social reality (cf. Heritage 1984: 232). In contrast, cognitive semantics is trying to model individual mental processes. This paper aims at connecting both approaches (cognition and interaction) hoping to establish an analytical model for a comprehensive analysis of spoken language. The cognitive aspect in this paper is based on the blending theory of Fauconnier and Turner (1998: 134ff.) while the interaction aspect builds to the conversation analysis approach, in particular on Sacks et al. (1974) and Clark (1996). It should be noted that comparable attempts have already been made by Deppermann (2006) and Liebert (1997). However, the paper does not enter uncharted territory: Already Liebert (1997), Deppermann (2006, 2007), Ehmer (2012), Hougaard (2008), Oakley and Coulson (2008) as well as Cienki (2008) have been connecting cognition and interaction and demonstrated that there exists a synergetic potential between both approaches (cf. Deppermann 2006: 11ff.; 2007; Liebert 1997: 180ff.; Ehmer 2012). Based on the analysis of a political talk show, this paper aims at demonstrating some of these connections. Furthermore, it points out the problems that become visible from the synthesis provided here. Zusammenfassung. Die Gesprächsforschung und die kognitive Semantik werfen ein unterschiedliches Licht auf das Phänomen der Bedeutungskonstitution. Während es in der ethnomethodologisch orientierten Konversationsanalyse bei der Bedeutungskonstitution um empirisch nachweisbare, interaktiv hergestellte soziale Wirklichkeit geht (vgl. Heritage 1984: 232), ist die kognitive Semantik bemüht, die mentalen Prozesse des Individuums beim Verstehen sprachlicher Äußerungen zu modellieren. Von dem Befund ausgehend, dass die kognitionssemantische Perspektive auf die semantische Emergenz im Rahmen von gesprächsanalytischen Untersuchungen unterbelichtet ist, kommt es in diesem Beitrag zur Verbindung eines kognitionssemantischen Modells - der Blending-Theorie nach Fauconnier und Turner (vgl. 1998: 134ff.) - mit dem konversationsanalytischen Ansatz, der insbesondere durch die Arbeiten von Sacks u.a. (1974) und Clark (1996) geprägt ist.1 Damit betritt der Aufsatz kein absolutes Neuland: Bereits Liebert (1997), Deppermann (2006, 2007), Ehmer (2012), Hougaard (2008), Oakley und Coulson (2008) und Cienki (2008) haben den Versuch unternommen, Interaktion mit Kognition zu verbinden und dabei gezeigt, dass Synergieeffekte zwischen den konversationsanalytischen und kognitiven Ansätzen bestehen (vgl. Deppermann 2006: 11ff.; 2007; Liebert 1997: 180ff.; Ehmer 2012). Dieser Beitrag soll an Ausschnitten aus einer politischen Talkshow einige dieser synergetischen Berührungspunkte aufzeigen und ebenfalls auf die aus der hier vorgenommenen Synthese sichtbar werdenden Probleme hinweisen. Irene Mittelberg und Linn-Marlen Rekittke: Frames und Diagramme im Dialog: Indexikalische und ikonische Zeichenmodi im verbal-gestischen Ko-Konstruieren von Reiserouten Summary. This paper aims to show how semantic frames (Fillmore 1982) and diagrams (Peirce 1960) interact in the verbo gestural co-construction of travelroutes in multimodal German dialogue data. Taking a cognitive-semiotic perspective (Mittelberg), we demonstrate how indexical and iconic signs jointly engender semiotic structure and meaning, in both an intramodal and intermodal (cross-modal) fashion. First, we focus on how linguistic and gestural means activitate frames through instantiating frame elements, distinguishing between material or body-based frame elements and those that are less grounded in direct experience and pertai...