Datenstrukturen in APL2

Mit Anwendungen aus der künstlichen Intelligenz, Springer-Lehrbuch

59,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540557470
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 342 S., 14 s/w Illustr., 342 S. 14 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeA. Grundlagen.- 1. Einleitung.- 2. Datentypen und Datenstrukturen.- 3. Kurzeinführung in APL2.- 3.1 Grundinformationen über APL2.- 3.2 Arrays.- 3.2.1 Standarddatentypen.- 3.2.2 Einfache Skalare.- 3.2.3 Einfache Vektoren.- 3.2.4 Beliebige einfache Arrays.- 3.2.5 Verschachtelte Arrays.- 3.3 Programmieren.- 3.3.1 Ein erstes APL2-Programm.- 3.3.2 Die äussere Form eines Programms.- 3.3.3 Sprünge.- 3.3.4 Rekursion.- 3.3.5 Die primitiven Funktionen Execute und Format.- 3.3.6 Definierte Operatoren.- 3.4 Zur Systemumgebung.- 3.4.1 Allgemeines.- 3.4.2 Umgang mit Workspaces und Bibliotheken.- 3.4.3 Hilfen für das Testen von Programmen.- 3.5 Programmbeispiele.- 3.5.1 Entfernen von Duplikaten aus einem Vektor.- 3.5.2 Selektive Spezifikation mittels Pick.- 3.5.3 Suchpfad eines Arrayelementes bestimmen.- 3.5.4 Ein Zerlegungsproblem.- 4. Abstrakte Datentypen und ihre Implementierung.- 4.1 Abstrakte Datentypen.- 4.2 Drei Implementierungsmethoden.- 4.2.1 APL2-gerechte Implementierung.- 4.2.2 Nachbilden des List Processing in APL2.- 4.2.3 Matrix-Implementierung.- 4.2.4 Pseudopointer-Implementierung.- B. Lineare Datenstrukturen.- 5. Lineare Listen.- 5.1 Der abstrakte Datentyp Lineare Liste.- 5.2 APL2-gerechte Implementierung von linearen Listen.- 5.3 Matrix-Implementierung von linearen Listen.- 5.4 Pseudopointer-Implementierung von linearen Listen.- 5.5 Vergleich der drei Implementierungsmethoden.- 6. Stack und Queue.- 6.1 Stack.- 6.1.1 Der abstrakte Datentyp Stack.- 6.1.2 Implementierung des ADT Stack.- 6.1.3 Eine Anwendung des ADT Stack.- 6.2 Queue.- 6.2.1 Der abstrakte Datentyp Queue.- 6.2.2 Implementierung des ADT Queue.- 6.2.3 Eine Anwendung des ADT Queue.- 7. Klassische Algorithmen und ihre Eignung für APL2.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Der Algorithmus von Horner.- 7.3 Binäres Suchen.- 7.4 Der Merge-Algorithmus.- 7.5 Schlussfolgerungen.- C. Nichtlineare Datenstrukturen.- 8. Mengen und Abbildungen.- 8.1 Der abstrakte Datentyp Menge.- 8.2 Implementierung durch Aufzählen der Elemente.- 8.3 Bitvektor-Implementierung.- 8.4 Abbildungen.- 8.4.1 Der ADT Abbildung.- 8.4.2 Implementierung des ADT Abbildung.- 8.4.3 Eine Anwendung des ADT Abbildung.- 8.5 Priority Queues.- 8.5.1 Der abstrakte Datentyp Priority Queue.- 8.5.2 Implementierung des ADT Priority Queue.- 8.5.3 Eine Anwendung des ADT Priority Queue.- 8.6 Anwendung auf relationale Datenbanken.- 9. Bäume.- 9.1 Der abstrakte Datentyp Binärer Baum.- 9.2 Implementierung des ADT Binärer Baum.- 9.3 Huffman-Code.- 9.3.1 Konstruktion des Huffman-Baumes.- 9.3.2 Codieren von Nachrichten nach Huffman.- 9.3.3 Decodieren von Binärzeichenfolgen nach Huffman.- 9.4 Der abstrakte Datentyp Allgemeiner Baum.- 9.5 Implementierung des ADT Allgemeiner Baum.- 9.6 Tries.- 10. Graphen.- 10.1 Der abstrakte Datentyp Graph.- 10.2 Implementierung von gerichteten Graphen.- 10.2.1 Implementierung als Mengenpaar.- 10.2.2 Implementierung mittels Adjazenzmatrix.- 10.2.3 Implementierung mittels Adjazenzliste.- 10.2.4 Konversion der drei Implementierungsarten.- 10.3 Exhaustive Graphsuche.- 10.4 Transitive Hülle von Graphen.- 10.5 Zusammenhangskomponenten.- 10.6 Ergänzende Bemerkungen.- D. Anwendungen aus der Künstlichen Intelligenz.- 11. Heuristische Graphsuche.- 11.1 Suchverfahren in der Künstlichen Intelligenz.- 11.2 Markierte Graphen.- 11.3 Heuristische Graphsuche.- 12. Bildverarbeitung und Bildanalyse.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Bildvorverarbeitung.- 12.2.1 Verbesserung des Kontrastes.- 12.2.2 Eliminieren von gewissen Grauwerten.- 12.2.3 Binärisieren von Bildern.- 12.3 Konturlinien-orientierte Bildsegmentierung.- 12.3.1 Konturliniendetektion nach Sobel.- 12.3.2 Konturlinienverbesserung mittels Schwellwertoperationen.- 12.3.3 Bestimmen der Koordinaten von Konturlinienpunkten.- 12.4 Regionen-orientierte Bildsegmentierung.- 12.4.1 Zusammenhängende Bildkomponenten mittels Graph bestimmen.- 12.4.2 Zusammenhängende Bildkomponenten direkt im Bild bestimmen.- 12.5 Bildsequenzen.- 12.5.1 Differenzbilder.- 12.5.2 Differenz von Konturlinienbil