Beschreibung
wesentlichen Informationen uber Vorkommen, Gewin nung und Verteilung der Energiequellen, sowie uber Verwendungsmoglichkeiten und rationellen Einsatz der Energietriiger.
Schlagzeile
InhaltsangabeI Verbreitung der Energieträgervorkommen auf der Erde.- 1 Was sind Lagerstätten?.- 2 Die Lagerstättengebiete der Erde.- 3 Holz.- 3.1 Wald und Holzwirtschaft.- 3.2 Das Holz als Energieträger.- 4 Torf.- 5 Braunkohle.- 5.1 Weltweite Verbreitung.- 5.2 Regionale Lagerstätten.- 5.2.1 Europa.- 5.2.2 Asien.- 5.2.3 Nordamerika.- 5.2.4 Lateinamerika.- 5.2.5 Afrika.- 5.2.6 Australien und Ozeanien.- 6 Steinkohle.- 6.1 Weltweite Verbreitung.- 6.2 Regionale Lagerstätten.- 6.2.1 Europa.- 6.2.2 Asien (außer UdSSR).- 6.2.3 Nordamerika.- 6.2.4 Lateinamerika.- 6.2.5 Afrika.- 6.2.6 Australien und Ozeanien.- 7 Erdöl.- 7.1 Weltweite Verbreitung.- 7.2 Regionale Lagerstätten.- 7.2.1 Europa.- 7.2.2 Asien (außer UdSSR).- 7.2.3 Nordamerika.- 7.2.4 Lateinamerika.- 7.2.5 Afrika.- 7.2.6 Australien und Ozeanien.- 8 Ölschiefer und Ölsande.- 8.1 Ölschiefer.- 8.2 Ölsande (Teersande).- 9 Erdgas.- 9.1 Weltweite Verbreitung.- 9.2 Regionale Lagerstätten.- 9.2.1 Europa.- 9.2.2 Asien (außer UdSSR).- 9.2.3 Nordamerika.- 9.2.4 Lateinamerika.- 9.2.5 Afrika.- 9.2.6 Australien und Ozeanien.- 10 Uran und Thorium.- 10.1 Weltweite Verbreitung.- 10.2 Regionale Lagerstätten.- 10.2.1 Europa.- 10.2.2 Asien.- 10.2.3 Australien und Ozeanien.- 10.2.4 Afrika.- 10.2.5 Nordamerika.- 10.2.6 Lateinamerika.- 10.2.7 Ozeane und Meere.- 11 Wasserkraftpotential der Erde.- 12 Sonstige Energieträger.- Literatur.- II Die Entstehung organischer Energieträger.- 1 Inkohlung.- 2 Entstehung der Humuskohlen.- 3 Entstehung der Bitumenkohlen.- 4 Entstehung des Erdöls.- 5 Bildung von Erdgasen.- Literatur.- III Braunkohle.- 1 Abbau.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Gewinnung und Verkippung.- 1.3 Betriebsüberwachung und Planung.- 1.4 Wasserhaltung der Tagebaue.- 1.5 Umsiedlung, Rekultivierung und Landschaftsgestaltung.- 2 Transport.- 3 Verwertung und Marktverhältnisse.- 3.1 Allgemeines zur Wettbewerbssituation.- 3.2 Gewinnung und Nutzung in Westeuropa.- 3.3 Energiewirtschaftliche Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.4 Förderung und Verwertung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4 Veredlung.- 4.1 Braunkohle in der Stromerzeugung.- 4.2 Feste Produkte.- 4.3 Vergasung.- 4.4 Verflüssigung.- 4.5 Ausblick.- Literatur.- IV Steinkohle.- 1 Einleitung.- 2 Wesensmerkmale von Steinkohlenlagerstätten.- 2.1 Gesichtspunkte zur Lagerstättenbeurteilung.- 2.2 Spezifische Eigenschaften wichtiger Steinkohlenlagerstätten der Erde.- 3 Bergbau auf Steinkohle.- 3.1 Erkundung von Steinkohlenlagerstätten.- 3.2 Tagebau und oberflächennaher Abbau.- 3.3 Tiefbau.- 3.3.1 Bemessung der Betriebsgröße.- 3.3.2 Abteufen von Tagesschächten.- 3.3.3 Aus-und Vorrichtung.- 3.3.4 Herstellung und Unterhaltung der Grubenbaue.- 3.3.5 Bewetterung, Grubenklima und Wetterkühlung.- 3.3.6 Abbau.- 3.3.7 Versatz.- 3.3.8 Förderung und Transport.- 3.3.9 Betriebsüberwachung.- 3.4 Aufbereitung.- 3.4.1 Rohstoff.- 3.4.2 Verwendungsmöglichkeiten der Kohle.- 3.4.3 Aufbereitungsverfahren.- 4 Veredlung der Steinkohle.- 4.1 Brikettierung.- 4.2 Herstellung von Koks.- 4.2.1 Konventionelle Kammerverkokung.- 4.2.2 Formkoksherstellung.- 4.3 Vergasung von Kohle.- 4.4 Herstellung flüssiger Produkte aus Kohle.- 4.5 Strom-und Wärmeerzeugung.- 4.6 Kohlechemie.- 5 Forschung und Entwicklung im Steinkohlenbergbau.- 6 Steinkohlenbergbau und Energiewirtschaft.- 6.1 Weltkohlemarkt.- 6.2 Steinkohle in der Bundesrepublik Deutschland.- V Erdöl und Erdgas.- 1 Einführung.- 1.1 Kohlenwasserstoffe und Chemismus.- 1.2 Physikalische Eigenschaften der Erdöle.- 1.3 Physikalische Eigenschaften der Erdgase.- 2 Lagerstättenbildung.- 2.1 Sedimentbecken und ihr Öl-und Gasinhalt.- 2.2 Migration in Fallen.- 2.2.1 Migration.- 2.2.2 Fallentypen.- 2.2.3 Lagerstättendruck und -temperatur.- 2.2.4 Lagerstätteninhalt.- 2.3 Eigenschaften von Speichergesteinen.- 2.3.1 Porosität und Speicherpotential.- 2.3.2 Durchlässigkeit und Fließkapazität.- 2.3.3 Mehrphasen-Fluß im porösen System.- 3 Erkundungsverfahren.- 3.1 Geologische und geochemische Methoden.- 3.2 Geophysikalische Methoden.- 3.2.1 Seismik.- 3.2.2 Gra>