Institutionen regionaler Technikförderung

Eine Analyse in Ostwestfalen-Lippe und im Östlichen Ruhrgebiet, Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte 29

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531123400
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 172 S.
Format (T/L/B): 1 x 22.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeI. Untersuchungsfragen und Projektdesign.- 1. Fragestellung der Untersuchung.- 2. Organisatorischer Rahmen.- 3. Methoden und Datenbasis.- 4. Aufbau der Studie.- II. Regionale Technikförderung - Rekonstruktion einer neuen Politik.- 1. Regionale Technikförderung als neuer Ansatz der Raumordnungs- und Regionalpolitik.- 2. Bezüge zur Forschungs- und Technologiepolitik.- 3. Bezüge zur Berufsbildungspolitik.- 4. Regionale Technikförderung als Mittelstandspolitik (betriebsgrößenspezifische Förderpolitik).- III. Regionale Technikförderung im Förderungsverbund.- 1. Bundesprogramme.- 1.1. Technologietransfer und Innovationsberatung.- 1.2. Technikbezogene Weiterbildung.- 2. Landesprogramme.- 2.1. Technologietransfer und Innovationsberatung.- 2.2. Technikbezogene Weiterbildung.- IV. Regionale Technikförderung zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung.- 1. Innovationsorientierte und ,regionale' Regionalpolitik: Die Unterschiede.- 2. Risiken und Chancen einer dezentral organisierten Technikförderung.- V. Regionalanalysen 1: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in den Untersuchungsregionen.- 1. Die Untersuchungsregion Ostwestfalen-Lippe.- 1.1. Geographische und institutionelle Rahmenbedingungen.- 1.2. Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ostwestfalen-Lippe.- 1.2.1. Wirtschaft und Beschäftigung - Allgemeine Carakteristika.- 1.2.2. Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung in OWL in den 70er und 80er Jahren.- 1.2.3. Arbeitsmarktstruktur und Arbeitsmarktentwicklung in OWL in den 70er und 80er Jahren.- 1.3. Engpaßprobleme einer regionalen Technikförderung in OWL.- 1.3.1. Die Betriebsgrößenstruktur des Produzierenden Gewerbes in OWL.- 1.3.2. Die chronische Investitionsschwäche der ostwestfälischlippischen Industrie.- 1.3.3. Innovationsschwäche in der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft.- 1.3.4. Die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräfte in OWL.- 2. Die Untersuchungsregion Östliches Ruhrgebiet.- 2.1. Geographische und institutionelle Rahmenbedingungen.- 2.2. Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Östlichen Ruhrgebiet.- 2.2.1. Wirtschaft und Beschäftigung - Allgemeine Charakteristika.- 2.2.2. Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung im Östlichen Ruhrgebiet in den 80er Jahren.- 2.2.3. Arbeitsmarktstruktur und Arbeitsmarktentwicklung im Östlichen Ruhrgebiet in den 80er Jahren.- 2.3. Engpaßprobleme einer regionalen Technikförderung im Östlichen Ruhrgebiet.- 2.3.1. Die Dominanz des Montankomplexes.- 2.3.2. Die Betriebsgrößenstruktur des Produzierenden Gewerbes.- 2.3.3. Strukturprobleme des regionalen Arbeitsmarktes.- 3. Vergleich der Untersuchungsregionen.- VI. Regionalanalysen 2: Institutionen regionaler Technikförderung in den Untersuchungsregionen.- 1. Ein erster Überblick über die Infrastrukturen regionaler Technikförderung.- 1.1. Technologietransfer und Innovationsberatung.- 1.2. Technikorientierte Weiterbildung.- 1.3. Eingrenzung des Untersuchungsfeldes.- 2. Wirtschaftsförderungsämter.- 2.1. Maßnahmen der kommunalen Wirtschaftsförderung im Bereich der regionalen Technikförderung - Einige Beispiele.- 2.1.1. Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund.- 2.1.2. Das Amt für Beschäftigungs- und Wirtschaftsförderung der Stadt Bielefeld.- 2.2. Regionale Unterschiede in der kommunalen Wirtschaftsförderung.- 3. Transferstellen der Hochschulen.- 3.1. Aufgabenkanon der Transferstellen.- 3.2. Regionale Unterschiede im Hochschultransfer.- 4. Technologie- und Umweltberatung der Industrie- und Handelskammern.- 4.1. Das Leistungsspektrum der Kammern in der regionalen Technikförderung am Beispiel der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld.- 4.2. Regionale Unterschiede in der Technologie- und Umweltberatung der Kammern.- VII. Regionale Unterschiede in der Kooperationsintensität - Gründe und Hintergründe.- 1. Technologietransfer und Innovationsberatung.- 2. Technikorientierte Weiterbildung.- 3. Regionalen Varianzen in der Kooperationsintensität: Erklärungsversuche.- VIII. Schlußfolgerungen.- 1. Plädoyer für eine zentrale Politik dezentraler Eige

Autorenportrait

Dr. Arno Klönne ist Professor für Soziologie am Fachbereich Soziologie der Universität-GHS Paderborn. Dr. Winfried Borowczak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Dr. Helmut Voelzkow ist Hochschulassistent an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden