Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896738066
Sprache: Deutsch
Umfang: 366 S., 6 s/w Illustr., 21 farbige Illustr., 33 s/
Auflage: 1. Auflage 2024
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, inwieweit sich die Internationalisierung von Großbanken in Europa, Nordamerika und Asien nach der Finanzkrise 2008 fortentwickelt hat, welche regionalen Schwerpunkte die Geschäftsstrategien/-segmente unterschiedlicher Marktteilnehmer favorisieren und welche finanziellen Erfolge dabei erzielt werden konnten. Die Ergebnisse sind durchaus differenziert. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und bisherigen Forschungen werden im empirischen Teil 35 Großbanken (basierend auf den global systemrelevanten Banken, G-SIBs) für den Zeitraum 2007 bis 2019 untersucht. Verwendung finden sowohl Kapitalmarkt- wie auch Bilanzdaten der führenden Banken der Welt. Der Autor betritt mit seiner empirischen Langzeitbetrachtung der G-SIBs, der Messung des Internationalisierungsgrades sowie verschiedener Erfolgskennziffern im globalen Vergleich Neuland und liefert eine Fülle statistischer Ergebnisse, welche die wissenschaftliche Diskussion anregen wird.
Autorenportrait
Oliver Göldner ist seit mehr als 10 Jahren in der Finanzbranche tätig. Nach einem Dualen Studium an der BA Glauchau und einem Master-Studium an der Universität Leipzig (beides berufsbegleitend mit der Commerzbank in Leipzig) arbeitete er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand am Lehrstuhl für Finanzierung und Banken der Universität Potsdam. Danach war er Berater bei KPMG Luxemburg im Bereich Risk & Regulatory Consulting (für Banken & Asset Manager). Seit Mai 2023 ist er bei Attrax Financial Services in Luxemburg als Investment Analyst im Research-Team tätig. 2024 schloss er seine Promotion ab.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin